Eine internationale Studie hat die Hämoglobin-Grenzwerte zur Diagnose von Anämie weltweit neu bewertet. Die Ergebnisse, basierend auf Daten aus acht Ländern, könnten die bisherigen WHO-Schwellenwerte...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Medikamentös bedingte Ekzeme bei älteren Patienten
Die Zahl ärztlich diagnostizierter Ekzeme bei älteren Erwachsenen ist im Steigen begriffen. Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass blutdrucksenkende Medikamente zum Ausbruch einer ekzematösen Dermatitis...
Statine: Moderate Erhöhung des Diabetesrisikos in Abhängigkeit von der Therapieintensität
Eine Statintherapie kann das Diabetesrisiko erhöhen. Über das Ausmaß oder den Zeitpunkt dieses Effektes oder darüber, wer das größte Risiko hat, ist weniger bekannt. Ziel eines Teams war es, diese Frage durch die...
Hypertonie: Zilebesiran überzeugt in Phase-II-Studie
In der kürzlich in „JAMA“ publizierten Phase-II-Studie KARDIA‑1 konnte mit dem RNA-Interferenz-Therapeutikum Zilebesiran in unterschiedlichen Dosierungen im Vergleich zu Placebo über einen Zeitraum von 3–6...
Kabelloser Schrittmacher: Auch nach fünf Jahren sicher
Frühere Berichte hatten ein günstiges Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil des kabellosen Herzschrittmachers Micra VR bei mittelfristiger Nachbeobachtung gezeigt. Aktuelle 5‑Jahres-Daten des Post...
Medizinisches Cannabis: Risiko für Herzrhythmusstörungen steigt
Patienten, die aufgrund einer chronischen Schmerzerkrankung medizinisches Cannabis einnehmen, weisen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten neuer Herzrhythmusstörungen auf – besonders innerhalb der ersten...
COPD: Verbesserung kardiovaskulärer Risikomarker durch Rote-Beete-Saft
Neue Daten aus dem „European Respiratory Journal“ legen nahe, dass über Rote-Beete-Saft vermehrt zugeführtes Nitrat zu einer anhaltenden Blutdrucksenkung bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver...
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko durch Mikro- und Nanoplastik
Plastikteilchen im Mikro- und Nanomaßstab haben sich in präklinischen Studien als potenzieller Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erwiesen. Nun lieferte eine Studiengruppe aus Italien und...
Rauchen verursacht subklinische Nierenschädigung
In letzter Zeit ist in epidemiologischen Studien Rauchen als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Chronischen Nierenkrankheit (CKD) identifiziert worden. Doch welche frühen...
Spirometrie und kardiovaskuläres Risiko: Was die Lungenfunktion aussagt
Anhand der spirometrischer Messungen lässt sich offenbar das Risiko zukünftiger kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) besser abschätzen, wie eine kürzlich publizierte Untersuchung vermuten lässt. Bisher war...