Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom, dem Stoffwechsel und dem Altern sind von entscheidender Bedeutung für ein maßgeschneidertes Vorgehen zur Förderung eines gesunden Alterns.
Herzerkrankungen & Hypertonie
Plötzlicher Herzstillstand nach Energydrink
Wissenschaftler um Michael J. Ackerman werteten die elektronischen Krankenakten aller Überlebenden eines plötzlichen Herzstillstandes (SCA) mit nachgewiesenen Arrhythmien aus, die zur Untersuchung an...
Vermeidung eines Stent-Versagens bei Typ-2-Diabetikern
Je höher der HbA1c-Wert, desto größer ist das Risiko eines Stent-Versagens (besonders einer In-Stent-Restenose) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). Zu diesem Schluss gelangt eine Arbeitsgruppe vom Karolinska...
Atherosklerose im Gehirn – Ein unabhängiger Risikofaktor für Demenz
Studien über den neurovaskulären Beitrag zur Demenz haben sich weitgehend auf die Erkrankung kleiner Zerebralgefäße (CSVD) konzentriert. Die Rolle der intrakraniellen Atherosklerose (ICAD) in der...
Kardiovaskuläres Risiko durch Süßstoff
Kalorienarme Süßstoffe sind weit verbreitete Zuckerersatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln, denen ein gesundheitlicher Nutzen nachgesagt wird. Viele kalorienarme Süßstoffe sind Zuckeralkohole...
Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und Demenz
Vorhofflimmern (VHF) wird mit der Entwicklung von Demenz in Verbindung gebracht. Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass eine orale Antikoagulation (OAK) und eine Katheterablation das Demenzrisiko...
Sicherheit von Statinen bei Senioren
Über den Einsatz von Statinen zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) und der Gesamtmortalität bei Erwachsenen im Alter von ≥75 Jahren besteht wenig Konsens, da diese Bevölkerungsgruppe in...
Kardiologische Betreuung nach Krebs im Kindesalter
Immer mehr Menschen überleben eine Krebserkrankung im Kindesalter viele Jahre lang. Eine aktuelle Studie belegt nun, dass die Anhäufung nicht schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse, inklusive...
Prävention einer infektiösen Endokarditis nach Zahn-OP bei Hochrisikopatienten
Die Ergebnisse einer neuen Metaanalyse in „JAMA Cardiology“ unterstützen aktuelle US-amerikanische und europäische Leitlinien, wonach nur Hochrisikopatienten eine Antibiotikaprophylaxe nach...
Vorhofflimmern: Erhöhtes Risiko nach COVID-19
Die COVID-19-Pandemie mag vorbei sein, die Folgen einer Infektion mit SARS-CoV‑2 werden uns aber vermutlich noch länger begleiten. So belegt die jüngste Metaanalyse von 5 Beobachtungsstudien mit insgesamt...