Sport beeinflusst die kardiale Struktur: So wurden bei Ausdauersportlern bereits extreme kardiale Anpassungen beobachtet, die Phänotypen einer Kardiomyopathie widerspiegeln. Eine neue Studie gibt in dieser...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Exzessiver Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen: Gesteigertes Risiko für Arrhythmien
Akuter übermäßiger Alkoholkonsum kann das Holiday-Heart-Syndrom verursachen, das durch Herzrhythmusstörungen einschließlich Vorhofflimmern (VHF) gekennzeichnet ist.
Aortenstenose und Koronarerkrankung: Gemeinsames interventionelles oder operatives Vorgehen?
Etwa die Hälfte der Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose (AS) weist gleichzeitig eine obstruktive Koronare Herzkrankheit (KHK) auf. Die aktuellen Leitlinien empfehlen in diesem Fall einen...
Plötzlicher Herzstillstand bei Typ-2-Diabetes: Einfluss von Vorerkrankungen und Medikationen
Eine niederländische Studie untersuchte Assoziationen zwischen klinischen Merkmalen und dem Risiko für plötzlichen Herzstillstand (SCA) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D), sowohl mit als auch ohne...
Kardiovaskuläre Ereignisse nach COVID-19-Impfung: Nutzen überwiegt Risiko
Myokarditis und Perikarditis sind als seltene akute unerwünschte Ereignisse nach mRNA-Impfungen gegen COVID-19 bei jungen Männern bekannt. Doch wie sieht es mit anderen kardiovaskulären Ereignissen nach COVID...
Bessere Gehirnfunktion bei höherer kardiorespiratorischer Fitness
Ältere Erwachsene mit höherer kardiorespiratorischer Fitness (CRF) zeigen auch bessere kognitive Leistungen in mehreren Funktionsbereichen, die für den altersbedingten kognitiven Abbau besonders...
LDL-Cholesterin bei Diabetes: Risiko für Myokardinfarkt
Eine aktuelle bevölkerungsbasierte longitudinale Studie aus Südkorea untersuchte die Assoziation zwischen der Diabetes-Dauer und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) sowie die Beziehung...
Polygener Risikoscore: Vorhersage kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes
Für die jüngst verfügbaren Therapien zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes (T2D) ist es entscheidend, die Personen zu identifizieren, die davon am meisten profitieren könnten. Die...
Eiseninfusion bei Herzinsuffizienz: Schutz vor nichtkardialen Hospitalisierungen?
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) und Eisenmangel kann die Eisensupplementation mit intravenöser (i.v.) Eisen(III)-Derisomaltose (FDI) vermutlich die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz...
Herzinsuffizienz: Dapagliflozin-Wirkung wird durch Diabetestherapie nicht beeinflusst
Typ-2-Diabetes (T2D) und Herzinsuffizienz (HF) treten häufig gemeinsam auf. Unter Leitung von der Harvard Medical School (Boston, USA) untersuchten Mediziner nun, ob die glukosesenkende Hintergrundtherapie...