Patienten mit Parodontitis neigen zur Entwicklung eines Myokardinfarktes (MI), jedoch sind Prognose und zugrundeliegende Mechanismen bislang unklar. Eine Studie aus China deutet nun auf eine bislang...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Klimawandel treibt Krankheitslast kardiovaskulärer Erkrankungen nach oben
Die durch den Klimawandel weltweit steigenden Temperaturen dürften die Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) noch verschärfen, wie Wissenschaftler aus Australien jüngst herausfanden. Unter...
Aldosteron-Synthese als neuer Angriffspunkt in der Hypertonietherapie
Klinische Daten deuten darauf hin, dass ein gezielter Eingriff in die Aldosteron-Synthese neue Behandlungsoptionen für Patienten mit unzureichend kontrolliertem Blutdruck eröffnen könnte.
Blutdruckmedikation morgens oder abends: Kein Einfluss auf kardiovaskuläres Risiko
Ob nach dem Aufstehen oder vor dem Zubettgehen: Der Zeitpunkt der Einnahme von Antihypertensiva scheint hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos keinen Einfluss zu haben. Das zeigt die randomisierte...
PCI-Nachbehandlung: Ereignisrate senken ohne erhöhtes Blutungsrisiko
Die optimale Strategie zur langfristigen Aufrechterhaltung der Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) bei Patienten, die sich einer perkutanen Koronarintervention (PCI) unterzogen haben, ist nach...