Ein auf einfachen Parametern basierender neuartiger LiverRisk-Score kann eine Leberfibrose und die künftige Entwicklung fibrosebedingter Folgen in der Allgemeinbevölkerung voraussagen. Darüber hinaus...
Gastrointestinale Erkrankungen
Früheres Darmkrebs-Screening in Kanada?
Lohnt es sich, das Alter für das Darmkrebs-Screening in Kanada herabzusetzen? Eine Studie mit Mikrosimulationsmodellen ergab jetzt, dass dadurch die Last an Darmkrebs sinken und die Lebenserwartung der...
Darmkrebs: Höhere Vitamin-D-Level korrelieren mit niedrigerem Risiko
Die Rolle von 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D) bei der Prävention eines früh auftretenden kolorektalen Karzinoms (KRK) bei Erwachsenen <50 Jahren ist ungewiss. Südkoreanische Wissenschaftler haben die...
Symptom-Schweregrade bei refraktärem Sodbrennen und Reflux
Welche physiologischen und psychologischen Faktoren beeinflussen die Berichterstattungen von Patienten mit Ösophagussymptomen hinsichtlich der Schweregrad-Outcomes von Reflux, Sodbrennen und...
CED: Bestimmte Medikamente korrelieren mit erhöhter Erkrankungswahrscheinlichkeit
Mehrere Medikamente stehen im Verdacht, zur Ätiologie von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beizutragen. Eine prospektive Kohortenstudie mit 133.137 Personen im Alter zwischen 20 und 80 Jahren...
Lebererkrankungen durch gesüßte Getränke bei postmenopausalen Frauen
Um die Korrelation zwischen dem Konsum von zucker- und künstlich gesüßten Getränken und dem Auftreten von Leberkrebs und der Sterblichkeit aufgrund von chronischen Lebererkrankungen zu bewerten, haben...
Globale Belastung durch Verdauungskrankheiten
Für eine Studie zur weltweiten Belastung durch Verdauungskrankheiten werteten US-amerikanische Wissenschaftler Daten aus der GBD(Global Burden of Diseases)-Studie aus, die zwischen 1990 und 2019 erhoben worden...
Reizdarm: Prädiktoren für die Reaktion auf FODMAP-arme Diät
Warum führt eine Low-FODMAP(fermentierbare Oligo‑, Di- und Monosaccharide und Polyole)-Diät (LFD) lediglich bei 50–80% der Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) zu einem klinischen Ansprechen? Liegen die...
Helicobacter-pylori-Eradikation senkt Inzidenz für Magenadenokarzinome
Qualitativ hochwertige Daten über die Auswirkung einer Helicobacter-pylori-Eradikation auf das Risiko eines nichtkardialen Magenadenokarzinoms (NCGA) sind in den USA nach wie vor begrenzt. Nun...
Prävalenz und assoziierte Faktoren von Blähungen
Blähungen sind ein häufiges Symptom in der Allgemeinbevölkerung und stellen eine Störung der Darm-Hirn-Interaktion dar. Ziel einer Studie war es nun, die Prävalenz von Blähungen als Symptom in der...