Die Ausbeute verschiedener endoskopischer Biopsie-Entnahmeverfahren zum Nachweis von Vorläuferläsionen des nichtkardialen Magenkrebses ist nach wie vor unklar. Ziel von Forschenden eines amerikanischen...
Gastrointestinale Erkrankungen
Reizdarm oder CED: Unterscheidung mittels fäkaler Calprotectin-Werte
Die Symptome von Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Reizdarmsyndrom (RDS) überschneiden sich in erheblichem Maße, einschließlich Bauchschmerzen und Durchfall. Daher ist es...
Zöliakie: Zonulinspiegel als Biomarker
Das Protein Zonulin gilt als Marker für eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut, die wiederum als Schlüsselfaktor für die Entstehung von Autoimmunkrankheiten, einschließlich der Zöliakie (CD)...
Nocebo-Effekt bei Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität?
Viele Menschen ohne Zöliakie oder Weizenallergie reduzieren ihren Glutenkonsum, weil sie glauben, dass Gluten ihre gastrointestinalen Symptome verursacht. Die Symptome könnten durch eine negative...
Antibiotika erhöhen das Risiko für ein Reizdarmsyndrom
Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Pathophysiologie des Reizdarmsyndroms (RDS). Der Einsatz von Antibiotika kann die Ökologie des Darmmikrobioms jedoch grundlegend verändern. Forschende aus...
Trizyklisches Antidepressivum zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
Die meisten Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) werden in der Primärversorgung behandelt. Wenn Erstlinientherapien für das RDS unwirksam sind, empfiehlt die Leitlinie des britischen National Institute...
Welche leberbezogenen Auswirkungen hat mäßiger Alkoholgenuss?
Während starker Alkoholkonsum mit Lebererkrankungen assoziiert ist, sind die Effekte eines moderaten Alkoholkonsums weniger bekannt. Um einen Zusammenhang zwischen moderatem Alkoholkonsum und...
Chronische Nierenkrankheit: Erhöhtes Risiko bei Nachsalzern
Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston und Tulane University in New Orleans (beide USA) untersuchten prospektiv den Zusammenhang zwischen der selbstberichteten Häufigkeit des...
Wirksamkeit von Probiotika beim Reizdarmsyndrom
Probiotika können beim Reizdarmsyndrom (RDS) helfen, aber Unterschiede bei den verwendeten Arten und Stämmen sowie bei den berichteten Endpunkten haben den Versuch erschwert, spezifische Empfehlungen zu geben...
Immer häufiger: Nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei Kindern und Jugendlichen
Gerade bei Jugendlichen stellt die Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) weltweit ein zunehmendes Gesundheitsproblem dar. Dennoch sind die genaue globale, kontinentale und nationale...