Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Zöliakie: Zonulinspiegel als Biomarker

Das Protein Zonulin gilt als Marker für eine erhöhte Durch­läs­sig­keit der Darm­schleim­haut, die wiederum als Schlüs­sel­faktor für die Entste­hung von Auto­im­mun­krank­heiten, einschließ­lich der Zöli­akie (CD)...

Nocebo-Effekt bei Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität?

Viele Menschen ohne Zöli­akie oder Weizen­all­ergie redu­zieren ihren Gluten­konsum, weil sie glauben, dass Gluten ihre gastro­in­testi­nalen Symptome verur­sacht. Die Symptome könnten durch eine nega­tive...

Antibiotika erhöhen das Risiko für ein Reizdarmsyndrom

Das Mikro­biom spielt eine wich­tige Rolle bei der Patho­phy­sio­logie des Reiz­darm­syn­droms (RDS). Der Einsatz von Anti­bio­tika kann die Ökologie des Darm­mi­kro­bioms jedoch grund­le­gend verän­dern. Forschende aus...

Wirksamkeit von Probiotika beim Reizdarmsyndrom

Probio­tika können beim Reiz­darm­syn­drom (RDS) helfen, aber Unter­schiede bei den verwen­deten Arten und Stämmen sowie bei den berich­teten Endpunkten haben den Versuch erschwert, spezi­fi­sche Empfeh­lungen zu geben...