Aktuelle internationale Leitlinien empfehlen zur Bestätigung der Zöliakie-Diagnose bei erwachsenen Patienten eine Duodenalbiopsie. Es gibt jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass Immunglobulin‑A(IgA)-Anti...
Gastrointestinale Erkrankungen
Ernährungsinterventionen verringern Symptomlast bei Reizdarm
Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) werden Diäten und medizinische Behandlungen empfohlen. Bislang wurde in Studien jedoch noch nie die Wirksamkeit einer Diät mit einer pharmakologischen Behandlung...
Reizdarm: Gesunde Lebensgewohnheiten verringern Inzidenz signifikant
Chinesische Forschende bewerteten in einer prospektiven Kohortenstudie, ob ein Zusammenhang zwischen einem gesunden Lebensstil und dem Auftreten eines Reizdarmsyndroms (RDS) besteht.
Leitlinie zu endoskopischen bariatrischen und metabolischen Adipositas-Therapien
Zu den Vorgehensweisen bei der Behandlung der Adipositas gehören die Änderung des Lebensstils, Medikamente sowie bariatrische und metabolische Operationen. Dabei wurden endoskopische bariatrische und...
Mütterliches Rauchen erhöht Morbus-Crohn-Risiko bei Nachkommen
Ziel einer aktuellen chinesischen Studie war es, die individuellen und kombinierten Effekte einer frühen Rauchexposition, des persönlichen Verhaltens der Nachkommen (Nichtraucher/Raucher) und des...
Gallenwegskrebs: Auswirkungen von Tee und Kaffee auf das Risiko
Welche Auswirkungen hat der Konsum von Tee und Kaffee auf die Inzidenz von Gallengangkarzinomen (biliary tract cancer, BTC)? Zur Beantwortung dieser Frage hat das internationale Forschungskonsortium des...
Darmmikrobiom: Selektives Antibiotikum gefunden
Kristen Muñoz und ihr Team von der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) berichten in ihrer aktuellen Veröffentlichung über das Design und die Entdeckung von Lolamicin, einem spezifisch gegen...
Reizdarm: Mittelmeerdiät verbessert gastrointestinale und psychologische Symptome
Die Ernährung ist von grundlegender Bedeutung für die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS), wobei einige Umstellungskonzepte für Personen, die unter psychischen Symptomen leiden, nicht geeignet sind.
Zusammenspiel von Darmmikrobiom und Blutbildung
Trotz der scheinbaren Distanz im Körper unterstützt mittlerweile eine umfangreiche Literatur die Relevanz der normalen Darmmikrobiota für die konstante Blutbildung – sowohl von hämatopoetischen Stamm...
Alkoholbedingte Zirrhose: Abstinenz verbessert Gesamtüberleben erheblich
Obwohl die Alkoholabstinenz eine sehr wirksame gesundheitliche Maßnahme bei Menschen mit alkoholbedingter Leberzirrhose sein kann, wurde ihre Assoziation in Bezug auf die klinische Outcomes bislang noch...