Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickeln häufig extraintestinale Manifestationen (EIM), die zur Morbidität beitragen. Forschende aus den USA und Kanada konnten nun...
Gastrointestinale Erkrankungen
Darmkrebs: Wie effektiv ist ein Screening ab 45?
Ein Darmkrebs-Screening wird in den USA bereits ab einem Alter ≥45 Jahren empfohlen. Es gibt jedoch nur wenige Informationen über die Detektionsrate von Adenomen (ADR) und sessilen serratierten Läsionen (SSL)...
Appendizitis: Globale Schätzung der Morbidität und Mortalität
Eine Appendizitis ist ein häufiger chirurgischer Notfall von großer klinischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Gerade ein besseres Verständnis dieser Herausforderungen ist sehr wichtig für die Bewertung...
Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom, Stoffwechsel und Herzkrankheiten
Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom, dem Stoffwechsel und dem Altern sind von entscheidender Bedeutung für ein maßgeschneidertes Vorgehen zur Förderung eines gesunden Alterns.
Reizdarm: Auslöser mit FODMAP-Pulver identifizieren
Die Wirksamkeit einer Diät mit wenig fermentierbaren Oligo‑, Di‑, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) beim Reizdarmsyndrom (RDS) ist gut belegt. Nach der Eliminationsphase zielt eine...
Morbus Crohn: Haustiere und Familiengröße beeinflussen Erkrankungsrisiko
Bislang ist unklar, wie Umweltfaktoren das Risiko für Morbus-Crohn beeinflussen und wie sie mit biologischen Prozessen interagieren. Kanadische Forscher bewerteten den Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen...
Westliche Ernährung: Treiber von Stoffwechselerkrankungen und CED
Stoffwechselstörungen und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben im Zuge der Verwestlichung des Lebensstils und der damit verbundenen Ernährungsgewohnheiten weltweit stark zugenommen...
Appendizitis: Verbessertes Scoring-System erlaubt genaue Vorhersage
Wenn bei Patienten mit akuter Appendizitis eine nicht operative Behandlung in Betracht gezogen wird, muss eine komplizierte Blinddarmentzündung sicher ausgeschlossen werden. Der Atema-Score, auch als Scoring...
CED: Frühkindliche Rauchexposition erhöht Erkrankungsrisiko deutlich
In einer prospektiven Kohortenstudie untersuchten Forschende aus Schweden und Norwegen, ob ein Zusammenhang zwischen frühkindlicher Rauchexposition und dem späteren Risiko einer Chronisch-entzündlichen...
Darmkrebsscreening: Intervallverlängerung nach negativem Befund?
Bei Personen ohne Kolorektalkarzinome (KRK) in der Familienanamnese wird eine Koloskopie derzeit alle 10 Jahre empfohlen. Sollten sie einen im Hinblick auf KRK negativen Befund aufweisen, könnte dieser...