Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Magenkarzinom

Magenkarzinome nach Helicobacter-pylori-Eradikation

Auch wenn im Falle einer Heli­co­bacter-pylori-Infek­tion eine Eradi­ka­ti­ons­the­rapie die Inzi­denz von Magen­kar­zi­nomen senkt, kann sich eine Krebs­er­kran­kung auch danach dennoch entwi­ckeln. Bestimmte...

Darmflora

Wirkung von Protonenpumpenhemmern auf das Mikrobiom

In einer kürz­lich in der Zeit­schrift „Gut“ ­publi­zierten Arbeit beschreiben Wissen­schaftler um Erst­au­torin ­Dr. Claire J. Steves vom King´s College London einen signi­fi­kanten Einfluss von...

Acetylsalicylsäure

ASS und rezidivierende gastrointestinale Blutungen

Personen, die in der Vergan­gen­heit an Blutungen des unteren Gastro­in­testi­nal­traktes gelitten haben, und die ASS einnehmen, besitzen zwar ein erhöhtes Risiko für Blutungs­re­zi­dive, senken aber gleich­zeitig die...

Schilddrüse

Hypothyreose begünstigt Entstehung der NAFLD

Die Schild­drü­sen­funk­tion ist mit mehreren Risi­ko­fak­toren für die nicht-alko­ho­li­sche Fett­le­ber­er­kran­kung (NAFLD) asso­zi­iert, doch welche Rolle sie bei der NAFLD-Entste­hung spielt, war unklar. Nun zeigt...

Magenschmerzen

Prädikatoren für die Entwicklung eines Reizdarmsyndroms

Die Ergeb­nisse einer neuen Studie zeigen, dass sowohl gastro­in­testi­nale Infek­tionen als auch prädis­po­nie­rende Faktoren wie weib­li­ches Geschlecht, eine Neigung zu Diar­rhoe unter Stress, Angst­stö­rungen und...