Welche Lebensstilfaktoren können – auch im Zusammenspiel miteinander – zu einer Divertikulitis führen und zu welchem Anteil kann eine Veränderung dieser Faktoren das Auftreten einer solchen Erkrankung...
Gastrointestinale Erkrankungen
Diabetes-Management: Lebensstil plus Medikamente versus zusätzlicher Magen-Bypass
Um zu klären, wie dauerhaft der positive Effekt eines Roux-en-Y-Magen-Bypasses in Ergänzung zu einer intensiven Intervention den Lebensstil betreffend sowie zu einer medikamentösen Behandlung beim Diabetes...
Weltweite Krebslast im Zusammenhang mit Diabetes und hohem BMI
Wie eine aktuelle Studie bestätigt, ist eine erhebliche Zahl der Krebsfälle weltweit zugrunde liegenden Diabeteserkrankungen und einem zu hohen Body-Mass-Index (BMI) zuzuschreiben.
Prävention: Mehr Gelegenheiten für körperliche Aktivität machen schlanker
Eine in Großbritannien durchgeführte Studie zeigt auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen einer hohen Dichte von Sportstätten und einem geringeren Auftreten von Adipositas bei Personen mittleren Alters...
Darmdysbiose durch nicht antibiotische verschreibungspflichtige Medikamente
Laut einer neuen Studie von Wissenschaftlern aus Frankreich und den USA beeinflussen auch verschreibungspflichtige Medikamente, die keine Antibiotika sind, das Darmmikrobiom in seiner Gesamtheit erheblich.
Stellenwert der adjuvanten Chemotherapie beim Ösophaguskarzinom
In einer Studie mit Patienten, die an einem lokal fortgeschrittenen gastroösophagealem Adenokarzinom litten, präoperativ eine Chemotherapie erhielten und sich danach einer Resektion unterzogen, war eine...
Vermehrte IBS-Symptome nach Aufnahme von Galaktose-Olygosacchariden: Galaktosidase-haltige Tabletten helfen
Oral eingenommene α‑Galactosidase kann beim Konsum von Nahrungsmitteln mit einem hohen Gehalt an Galaktose-Olygosacchariden (GOS) zu einer klinisch signifikanten Reduktion der Symptome führen, die GOS...
Morbide Adipositas: Kein Unterschied zwischen Sleeve-Gastrektomie und Roux-en-Y-Magen-Bypass
Bei krankhaft adipösen Patienten gibt es laut der Swiss Multicenter Bypass or Sleeve Study (SM-BOSS), die Patienten 5 Jahre lang nachbeobachtete, keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Senkung des...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Zunahme in „jungen“ Industrieländern mit westlichem Lebensstil
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich entzündliche Darmerkrankungen zu einem weltweit auftretenden Problem entwickelt, das eine beschleunigte Inzidenz in erst jüngst stärker industrialisierten Ländern...
Screening von Mukoviszidosepatienten auf Kolorektalkrebs sinnvoll?
Forscher aus den Niederlanden haben festgestellt, dass ein Screening von Mukoviszidosepatienten auf ein Kolorektalkarzinom kosteneffizient ist. Aufgrund des höheren Risikos für Darmkrebs sollten Patienten...













