Laut einer aktuellen Untersuchung aus Australien verbessert Amitriptylin (AMI) die Symptome einer funktionellen Dyspepsie (FD), verzögert aber nicht die Magenentleerung. Dies war in der Studie selbst bei...
Gastrointestinale Erkrankungen
Pfefferminzöl bei gastrointestinalen Beschwerden: Beeinflussung der Physiologie
Pfefferminzöl wird, wie die Autoren einer aktuellen Literaturdurchsicht schreiben, erfolgreich bereits bei verschiedenen klinischen Störungen eingesetzt.
Inanspruchnahme von Notaufnahmen wegen IBD in den USA: Erheblicher Anstieg
Die Anzahl der Konsultationen in einer Notaufnahme aufgrund einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD) nimmt in den USA laut einer aktuellen Erhebung immer mehr zu. Aus derselben Studie geht aber auch hervor...
Zusammenhang zwischen inflammatorischem Potenzial der Ernährung und Darmkrebs-Risiko
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten darauf hin, dass eine Entzündung einen potenziellen Mechanismus darstellt, der Ernährungsmuster mit der Entstehung eines Kolorektalkarzinoms (CRC) miteinander...
Langfristige Einnahme von Antibiotika: Erhöhtes Risiko für Kolorektaladenome
Mit einer langfristigen Einnahme von Antibiotika im frühen bis mittleren Erwachsenenalter erhöht sich einer aktuellen Studie zufolge das Risiko für Adenome des Kolons und Rektums.
Gewichtsverlust mit fettarmer versus kohlenhydratarmer Ernährung: Keine Unterschiede beobachtet
Ist es für eine gezielte Gewichtsreduktion besser, eher auf Fett als auf Kohlenhydrate zu verzichten oder umgekehrt? Wissenschaftler haben versucht, dies in der DIETFITS-Studie (Diet Intervention Examining The...
Wirkung von Indigo naturalis bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Signifikanter Effekt, aber auch erhebliche Risiken
Eine japanische Arbeitsgruppe hat in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie festgestellt, dass eine 8‑wöchige Gabe von Indigo naturalis (IN) bei Patienten mit Colitis ulcerosa wirksam ein...
Kaffeekonsum nach Kolorektalkrebsdiagnose: Reduzierte Mortalität
In einer Analyse von Daten der Nurses‘ Health Study (1984–2012) sowie der Health Professionals Follow-up Study (1986–2012) haben Forscher den Konsum koffeinhaltigen und entkoffeinierten Kaffees nach der Diagnose...
Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Abhängig vom Darmmikrobiom
Immun-Checkpoint-Inhibitoren, deren Wirkung auf die PD‑1/PD-L1-Immuncheckpoint-Achse (beispielsweise Nivolumab, Atezolizumab, Durvalumab, Avelumab) ausgerichtet ist, induzieren bei einer – so die Autoren –...
„Mittelmeer-Diät“ und nicht alkoholische Fettleber: Einfluss auf die Insulinresistenz
Wissenschaftler aus Italien haben sich mit dem Zusammenhang zwischen der Prävalenz der nicht alkoholischen Fettleber (NAFLD) und der mediterranen Ernährungsweise – viel Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchte sowie...













