Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Expertenkonsens zur Behandlung von Leberzysteninfektionen

Leber­zys­ten­in­fek­tionen lösen häufig eine Klinik­ein­wei­sung aus und sind mit erheb­li­cher Morbi­dität und Morta­lität asso­zi­iert. Ein Exper­ten­gre­mium führte nun eine modi­fi­zierte Delphi-Studie durch, um...

Yoga und Beckenboden-Übungen bei Harninkontinenz

Eine US-Studie mit älteren Frauen verglich Becken­boden-Yoga mit allge­meinem Muskel­trai­ning und kam zu dem Ergebnis, dass Yoga bei der Linde­rung von Harn­in­kon­ti­nenz nur gering­fügig besser war.

ASS und Darmkrebsrisiko: Lebensstil beeinflusst den Nutzen

Acetyl­sa­li­cyl­säure (ASS) redu­ziert das Risiko von Kolo­rek­tal­kar­zi­nomen (KRK) – doch wie stark bei wem? Dieser Frage gingen Dr. Daniel R. Sikavi von der Harvard Medical School, Boston, USA, und seine Kollegen...

MASLD: Drei Gesellschaften veröffentlichen gemeinsame Leitlinie

Die meta­bo­li­sche dysfunk­ti­ons­as­so­zi­ierte steato­ti­sche Leber­er­kran­kung MASLD (früher Nicht­al­ko­ho­li­sche Fett­le­ber­er­kran­kung [NAFLD]) ist defi­niert als SLD bei Vorliegen ≥1 kardio­me­ta­bo­li­schen...

CED: Einfluss verschiedener Antibiotikaklassen beachten

Pati­enten mit Chro­nisch-entzünd­li­chen Darm­er­kran­kungen (CED) zeigen oftmals einen schub­förmig-remit­tie­renden Krank­heits­ver­lauf. Zu den Umwelt­fak­toren, die das Krank­heits­ge­schehen verschlim­mern können...

Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät

Zur Behand­lung des Reiz­darm­syn­droms (RDS) wurde in einer multi­zen­tri­schen türki­schen Studie die Wirk­sam­keit einer mikro­biom­ba­sierten, durch Künst­liche Intel­li­genz (KI) unter­stützten perso­na­li­sierten...