Die Exposition gegenüber Umweltschadstoffen und die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms sind wichtige Prädispositionsfaktoren für die Tumorentstehung. Ähnlich wie Arzneimittelmoleküle...
Gastrointestinale Erkrankungen
Expertenkonsens zur Behandlung von Leberzysteninfektionen
Leberzysteninfektionen lösen häufig eine Klinikeinweisung aus und sind mit erheblicher Morbidität und Mortalität assoziiert. Ein Expertengremium führte nun eine modifizierte Delphi-Studie durch, um...
Yoga und Beckenboden-Übungen bei Harninkontinenz
Eine US-Studie mit älteren Frauen verglich Beckenboden-Yoga mit allgemeinem Muskeltraining und kam zu dem Ergebnis, dass Yoga bei der Linderung von Harninkontinenz nur geringfügig besser war.
ASS und Darmkrebsrisiko: Lebensstil beeinflusst den Nutzen
Acetylsalicylsäure (ASS) reduziert das Risiko von Kolorektalkarzinomen (KRK) – doch wie stark bei wem? Dieser Frage gingen Dr. Daniel R. Sikavi von der Harvard Medical School, Boston, USA, und seine Kollegen...
MASLD: Drei Gesellschaften veröffentlichen gemeinsame Leitlinie
Die metabolische dysfunktionsassoziierte steatotische Lebererkrankung MASLD (früher Nichtalkoholische Fettlebererkrankung [NAFLD]) ist definiert als SLD bei Vorliegen ≥1 kardiometabolischen...
Internationale Leitlinien zur Behandlung von Magen-Darm-Metaplasien
In den letzten 10 Jahren wurden zur Behandlung von Magen-Darm-Metaplasien (GIM) verschiedene internationale evidenzbasierte Leitlinien erarbeitet. Ein internationales Team fasste diese nun zusammen und...
CED: Einfluss verschiedener Antibiotikaklassen beachten
Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zeigen oftmals einen schubförmig-remittierenden Krankheitsverlauf. Zu den Umweltfaktoren, die das Krankheitsgeschehen verschlimmern können...
USA: Richtlinie zur Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen
Helicobacter pylori löst eine weit verbreitete, globale Infektionskrankheit, die Dyspepsie aus, die Magengeschwüre und Magenkrebs verursacht. Das American College of Gastroenterology hat eine Leitlinie...
Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät
Zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) wurde in einer multizentrischen türkischen Studie die Wirksamkeit einer mikrobiombasierten, durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten personalisierten...
Reizdarm: Erhöhtes Risiko nach akuter Gastroenteritis
Nach einer akuten Gastroenteritis kann es zu Störungen der Interaktionen entlang der Darm-Hirn-Achse kommen. Besteht dabei bspw. ein Einfluss des Erregertyps auf das Risiko eines postinfektiösen...