Wie französische Wissenschaftler berichten, werden Probiotika, Präbiotika und Synbiotika zunehmend eingesetzt, obwohl über ihre Sicherheit und mögliche Risiken kaum etwas bekannt ist. In einem systematischen...
Gastrointestinale Erkrankungen
USA: Infektionsraten nach Koloskopie und Ösophagogastroduodenoskopie
Wie hoch in den USA die Infektionsraten bei Koloskopien und Ösophagogastroduodenoskopien (OGD) sind, hat eine Arbeitsgruppe in ambulanten Behandlungszentren untersucht. Ihr Fazit: Derartige...
Tofacitinib und Biologika bei moderater bis schwerer Colitis ulcerosa
In einer aktuellen Studie zur Therapie der Colitis ulcerosa haben sowohl Biologika (Infliximab, Adalimumab, Golimumab und Vedolizumab) als auch die neue Behandlungsoption Tofacitinib ihre Wirksamkeit und...
Darmflora und Allergie: Probiotika beeinflussen Allergierisiko
Die Entwicklung der Darmflora während der Kindheit ist mit ausschlaggebend für die Ausbildung des Immunsystems. Abweichungen der Kolonialisierungsmuster werden mit allergischen Erscheinungsformen wie...
BMI im Kindesalter und entzündliche Darmerkrankungen beim Erwachsenen
Die Autoren einer aktuellen Studie haben einen direkten Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) im Kindesalter einerseits und vor dem 30. Lebensjahr diagnostizierten chronisch-entzündlichen...
HBV-Impfung unter HIV-Infizierten in Behandlung: Mehr als ein Drittel verpasst die Chance
Mehr als ein Drittel aller HIV-Patienten in den USA sind trotz bestehender Möglichkeiten und trotz des erhöhten Risikos nicht gegen eine Hepatitis-B-Virusinfektion geimpft. Das geht aus einer neueren, national...
Übergewicht: Art der Geburt und Darmmikrobiom des Kindes
In welcher Verbindung die Art der Geburt und das Darmmikrobiom des Kindes stehen und ob dies zu dem Zusammenhang zwischen einem Übergewicht der Mutter und dem des Kindes beiträgt, hat eine kanadische...
Ulkus-Prävention: Risikoreduktion durch PPI
Magenprotektive Wirkstoffe, insbesondere Protonenpumpenhemmer (PPI) senken in einer großen Bandbreite klinischer Situationen das Risiko für Magengeschwüre sowie dadurch verursachter Komplikationen und...
Entzündliche Darmerkrankungen: Mehr postoperative Komplikationen bei älteren CED-Patienten
Zunehmend werden chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) im höheren Lebensalter – jenseits des 60. Lebensjahres – diagnostiziert. Darauf weisen die Autoren einer aktuellen Arbeit hin. Wie die...
Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung bei NAFLD-Patienten
In einer Untersuchung einer großen Kohorte von erwachsenen Männern und Frauen ohne chronische Nierenerkrankung, hat sich gezeigt, dass eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) mit einem...













