Das Darmmikrobiom kann die Entwicklung und den Schweregrad einer NAFLD beeinflussen. Amerikanische Wissenschaftler analysierten Mikrobiome von Kindern mit und ohne nicht-alkoholische...
Gastrointestinale Erkrankungen
Assoziation zwischen ballaststoffreicher Ernährung und Divertikulitis bei Frauen
Obwohl eine geringe Aufnahme von Ballaststoffen als Risikofaktor für eine Divertikulitis angesehen wird, liegen nur wenige prospektive Evidenzdaten für Frauen vor, obwohl gerade sie überproportional von...
Morbus Crohn: Keine Assoziation zwischen fäkalem Mikrobiom und dem Krankheitsverlauf
Mikrobielle Verschiebungen wurden mit einer Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn in Verbindung gebracht, aber die Ergebnisse zu bestimmten Taxa sind nicht konsistent. Dies kann auf Unterschiede bei den bisher...
Darmkrebs: Anstieg der Erkrankungsraten bei Jugendlichen
Die Inzidenz von Darmkrebs (CRC) steigt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wobei der größte Anstieg bei distalen Darm- und Rektumkarzinomen auftritt. Das geht aus einem aktuellen Review-Beitrag...
Typ-2-Diabetes als Risikofaktor für chronische Lebererkrankungen
NAFLD gilt heute als die häufigste chronische Lebererkrankung weltweit. Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) ist ein wichtiger Risikofaktor für NAFLD und scheint auch das Fortschreiten der Lebererkrankung bei...
Colitis ulcerosa: Ustekinumab induziert klinische Remission
Der Antikörper Ustekinumab (USTE) ist gegen die p40-Untereinheit der Zytokine Interleukin-12 und ‑23 gerichtet. Bislang ist die Wirksamkeit von USTE in der Induktions- und Erhaltungstherapie bei Patienten...
Adipositaschirurgie: Unerwünschte Ereignisse nach Sleeve-Gastrektomie und Magenbypass
Die späten unerwünschten Ereignisse nach Magenbypass und Schlauchmagen-Operationen sind besorgniserregend. Französische Wissenschaftler haben die späten unerwünschten Ereignisse über einen Zeitraum von...
Verändertes Darmmikrobiom als Vorbote für Morbus-Crohn-Schübe
Individuelle Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit ruhendem Morbus Crohn erhöhen das Risiko für Exazerbationen erheblich und könnten ein Modell für die personalisierte Intensivierung einer...
Gewichtsverlust kann zur Verbesserung der Biomarker-Profile bei NAFLD beitragen
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) betrifft weltweit etwa 25 % der Erwachsenen und ist mit Fettleibigkeit verbunden. Zielsetzung einer aktuellen Studie war die Überprüfung einer...
Mittelmeer-Diät: Positive gesundheitliche Effekte durch Verringerung des Leberfettgehalts
Es ist unklar, ob eine Reduktion des hepatischen Fettgehaltes (HFC) ein Vermittler des kardiometabolischen Nutzens einer Lifestyle-Intervention ist und ob diese Reduktion über einen Verlust von viszeralem...













