Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob eine endoskopische Entfernung kleiner (≤6 mm), asymptomatischer Nierensteine einen Nutzen bringt. Die derzeitigen Leitlinien überlassen solche Entscheidungen dem...
Gastrointestinale Erkrankungen
Niedrigere Inzidenz von Adipositas-assoziiertem Krebs nach bariatrischer Operation
Sind bariatrische Operationen mit einem geringeren Krebsrisiko und einer niedrigeren Sterblichkeit bei Patienten mit Adipositas assoziiert? Dieser Frage ging die SPLENDID-Studie nach, für die erwachsene...
Darmkrebs-Screening: Kolorektale Karzinome werden früher entdeckt
Die Effekte der in Europa eingeführten Darmkrebs-Früherkennungsprogramme auf die Mortalität werden erst in einigen Jahren bekannt sein. Eine aktuelle Studie untersuchte nun die Charakteristika der...
Darmkrebs: Anstieg der Inzidenzraten bei jüngeren Menschen
In der Global Burden of Disease Study 2019 zum kolorektalen Karzinom (KRK) wurden die globale, regionale und nationale KRK-Belastung und die Risikofaktoren in 204 Ländern in den letzten 3 Jahrzehnten ermittelt...
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Alarmierende Zunahme der Prävalenz
Die Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die weltweit häufigste Lebererkrankung und die Hauptursache für leberbedingte Morbidität und Mortalität. Kanadische Forscher schätzten nun im...
Virale Antigenpersistenz im Darm kennzeichnet postakutes COVID-19-Syndrom
Die Langzeitfolgen der COVID-19-Pandemie, sind als „postakutes COVID-19-Syndrom“ bekannt und nehmen weltweit zu. Österreichische Forscher untersuchten nun, ob die Antigenpersistenz des SARS-CoV-2-Virus dem...
Magenkrebsprävention: Langfristige Effekte einer Helicobacter-pylori-Eradikation
Die Infektion mit Helicobacter pylori gilt als wichtigster Risikofaktor für Magenkrebs. Ziel einer chinesischen Studie war die Untersuchung langfristiger Auswirkungen einer H.-pylori-Eradikationstherapie...
Helicobacter pylori: Aktualisierte Konsensus-Empfehlungen zur Therapie
Eine Helicobacter-pylori-Infektion ist formell als Infektionskrankheit anerkannt, die nun in die internationale Klassifikation der Krankheiten (11. Revision) aufgenommen wurde. Dies führt zu der...
Nierenfunktion: Leichte Aktivität wirkt auch bei älteren Erwachsenen positiv
Es gibt Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass körperliche Aktivität die Abnahme der Nierenfunktion verlangsamt. Ob dies aber auch auf ältere Erwachsene zutrifft, war bislang nicht geklärt.
Reizdarmsyndrom: Open-Label-Placebo bei Kindern wirksam
Obwohl weithin angenommen wird, dass es einer Verblindung bedarf, um einen Placebo-Effekt hervorzurufen, deuten neuere Studien mit Erwachsenen darauf hin, dass auch Open-Label-Placebo (OLP) einen erheblichen...