Die zunehmende Prävalenz von Adipositas in jüngerem Alter geht mit einer erhöhten Darmkrebs-Inzidenz bei Menschen unter 50 Jahre einher, insbesondere von linksseitigen kolorektalen Karzinomen (KRK).
Gastrointestinale Erkrankungen
Reizdarmsyndrom: Erwünschte und unerwünschte Ereignisse durch Pfefferminzöl
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Störungen der Interaktion zwischen Darm und Gehirn mit einer komplexen Pathophysiologie. Spasmolytika werden aufgrund ihrer Wirkung auf die...
Funktionelle Dyspepsie: Moderater Nutzen der Helicobacter-pylori-Eradikation
Die Funktionelle Dyspepsie (FD) ist eine chronische Erkrankung, die nach wie vor schwer zu behandeln ist. Helicobacter pylori trägt möglicherweise zur Pathophysiologie dieser Erkrankung bei.
Mediterrane Ernährungsmuster mit niedrigeren Darmentzündungswerten assoziiert
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass die Ernährungsweise das Risiko beeinflussen kann, an Morbus Crohn zu erkranken. Kanadische Wissenschaftler des nationalen Crohn’s and Colitis...
Metagenomstudie: Einfluss einer Medikamenteneinnahme auf Darmmikrobiom
Die Auswirkungen bestimmter, häufig verschriebener Medikamente auf das Darmmikrobiom sind noch nicht ausreichend erforscht. Im Rahmen des japanischen 4D-Mikrobiomprojektes (Disease, Drug, Diet, Daily life)...
Häufig übersehen: Akutes Nierenversagen bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit
Ein akutes Nierenversagen kann auf dem Boden einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) entstehen (acute-on-chronic kidney disease; ACKD). Diese Form der Nierenerkrankung ist bislang aber nur wenig bekannt und...
Reizdarmsyndrom: Glutenfreie Ernährung hat positive Effekte
Eine glutenfreie Diät kann die Symptome bei einigen Patienten mit einem Reizdarmsyndrom (RDS), bedingt durch unklare Mechanismen, reduzieren. Ein schwedisches Forschungsteam bewertete nun die Effekte einer...
Bauchweh und Reizdarm: Studie identifiziert Schutz- und Risikofaktoren
In vielen Studien wurden Risikofaktoren für das Reizdarmsyndrom (RDS) und andere abdominalschmerzbedingte Störungen der Darm-Hirn-Interaktion (AP-DGBI) untersucht. Die Rolle dieser Faktoren ist jedoch...
Infektion mit Helicobacter pylori kann Osteoporoserisiko erhöhen
Besteht ein Zusammenhang zwischen Helicobacter-pylori-Infektionen und dem Auftreten von Osteoporose? Für die Antwort auf diese Frage untersuchten Forschende mögliche assoziative Beziehungen einer H.-pylori...
Ulkusblutungen unter dauerhafter ASS-Einnahme: Eradikation von Helicobacter pylori?
Ulkusblutungen bei Patienten, die täglich ASS einnehmen, werden mit einer Helicobacter-pylori-Infektion in Verbindung gebracht. Einer neuen Studie in „The Lancet“ zufolge scheinen mit dem Bakterium infizierte...