Die endoskopische und histologische Remission sind wichtige therapeutische Ziele bei der Behandlung von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die mit günstigen langfristigen...
Gastrointestinale Erkrankungen
Probiotische Behandlung der chronischen Obstipation bei älteren Erwachsenen
Chronische Obstipation ist eine ernstzunehmende Beeinträchtigung in alternden Gesellschaften. Die Prävalenz dafür liegt gemäß der Rom-IV-Kriterien bei 10,1%, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt...
CED: Unfermentierte, intakte Ballaststoffe können Entzündungen des Darms fördern
Eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) kann durch Ernährungsfaktoren beeinflusst werden, wie durch unverdauliche Kohlenhydrate (Ballaststoffe), die von Mikroben im Dickdarm fermentiert werden...
NAFLD: Algorithmus soll Betroffene identifizieren
Bei Patienten mit NAFLD und Typ‑2Diabetes (T2D) oder anderen Komponenten des Metabolischen Syndroms besteht ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der Krankheit. Ein Konsortium US-amerikanischer...
Zöliakie: Frühe Gabe von Medikamenten erhöht das Risiko
Zöliakie ist eine der häufigsten nichtinfektiösen Darmerkrankungen, die Kinder und Erwachsene betreffen kann. In Deutschland gehen Experten mittlerweile von einer Prävalenz von 0,9% aus.
Resistenzraten bei der Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen
Die derzeit aktuellen Leitlinien empfehlen, bei Helicobacter-pylori-Infektionen in Gebieten, in denen die Clarithromycin-Resistenz ≥15% beträgt, oder bei Patienten, die zuvor Makrolide eingenommen haben...
PPI und Magenkrebsrisiko: Keine Assoziation in Metaanalyse nachgewiesen
Da Protonenpumpeninhibitoren (PPI) im Verdacht stehen, das Risiko für Magenkrebs zu erhöhen, war die Bewertung des Krebsrisikos Ziel einer italienischen Übersichtstudie und Metaanalyse. Dazu haben die...
Mikrobiomübertragung: Nahe Kontaktpersonen teilen Mikrobiota
Das menschliche Mikrobiom ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Körpers und für mehrere Gesundheitszustände mitbestimmend. Mireia Valles-Colomer von der Universität Trento (Italien) und ihre...
Behandlung Hepatitis-ähnlicher Leberschäden nach COVID-19-Impfung
Nach Impfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus wurde in einigen Fallberichten über autoimmune Hepatitisähnliche Leberschäden berichtet. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat daher nun in einer großen...
Sigmoidoskopie-Screening: Bei Männern etwas effektiver als bei Frauen
Die Effektivität eines Screenings zur Früherkennung von Darmkrebs in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter ist derzeit noch ungeklärt. Eine internationale Studie diente nun dazu, die 15-Jahres-Effekte des...