Die Effekte von Glucagon-like-Peptide‑1Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) auf ischämische/hämorrhagische Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIA) bei T2D sind unklar. Eine Metaanalyse bringt...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
MicroRNA-basierte Vorhersage eines Typ-2-Diabetes
Das Diabetes-Präventionsprogramm (DPP) ist auf weltweite Ansätze zur Prävention von Typ-2-Diabetes (T2D) fokussiert und hat gezeigt, dass Menschen mit hohem T2D-Risiko die Krankheit verhindern oder...
Beziehung zwischen Diabetes, Adipositas und kardiovaskulären Erkrankungen
Adipositas und Diabetes treten häufig gemeinsam auf, doch ihr individueller Beitrag zum kardiovaskulären Risiko bleibt umstritten. Britische Forschende untersuchten nun Biomarker für Herz-Kreislauf...
Typ-2-Diabetes: Täglicher 20-minütiger Spaziergang senkt Risiko um fast 20 Prozent
Britische Forschende untersuchten, ob ein Zusammenhang zwischen dem von Akzelerometern abgeleiteten Energieaufwand für körperliche Aktivität (PAEE) und dem Auftreten eines Typ-2-Diabetes (T2D) in einer...
Kardiovaskuläre und renale Auswirkungen neuer Diabetesmedikamente
Die Zulassung von Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RA) und Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) wurde auch auf Patienten mit Diabetes mit geringerem kardiovaskulärem Risiko...
Atherothrombotisches Krankheitsrisiko: Langfristige Effekte von Zuckerersatzstoff
Künstliche Süßstoffe sind weit verbreitete Zuckerersatzstoffe. Die meisten von ihnen können von körpereigenen Enzymen nicht gespalten werden und haben deswegen einen nur sehr geringen oder gar keinen...
Kardiovaskuläre Gesundheit in der Menopause: Hormonersatztherapie bietet Vorteil
Eine in Brasilien durchgeführte Studie betrachtete die kombinierte kardioprotektive Wirkung von postmenopausaler Hormonersatztherapie (HRT) und anaerobem Training (AT). Es zeigte sich ein verbesserter...
Typ-1-Diabetes: Positive Effekte von regelmäßigen Sporteinheiten
Die Aufrechterhaltung der Blutzuckerkontrolle während und nach dem Sport stellt für Patienten mit Typ-1-Diabetes (T1D) eine Herausforderung dar. Die glykämische Reaktion auf körperliche Aktivität kann je...
Phytoöstrogen bei depressiven Symptomen in den Wechseljahren
Während der Menopause gibt es eine Vielzahl klinischer Manifestationen und Symptome, die mit hormonellen und altersbedingten Veränderungen zusammenhängen. Diese Veränderungen stehen in engem...
Operabler Brustkrebs im Frühstadium: Metaanalyse stellt aktuellen Trend infrage
Eine aktuelle Metaanalyse der Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group (EBCTCG) bekräftigt, dass Anthrazyklin-plus-Taxan-Therapien bei der Reduktion von Rezidiven und Tod am wirksamsten sind...