Ein internationales Forschungskonsortium analysierte den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von unverarbeitetem roten Fleisch, verarbeitetem Fleisch und Geflügel und dem Auftreten von Typ-2-Diabetes (T2D)...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
SGLT2i senken Gicht- und Herzrisiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Natrium-Glukose-Cotransporter-Typ-2-Inhibitoren (SGLT2i) sind eine effiziente Behandlung für Typ-2-Diabetes (T2D), mit Vorteilen für das Herz-Kreislauf-System, die Nieren und die Senkung der Harnsäurewerte im...
Senioren: Erhöhte Mortalität bei niedrigen Testosteron- und Östradiol-Spiegeln
Es ist umstritten, ob die Spiegel zirkulierender Sexualhormone die Sterblichkeit und das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) bei alternden Männern beeinflussen. Für eine systematische Überprüfung...
Orale Antidiabetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Lebererkrankung
Mehrere Klassen oraler Antidiabetika (OAD) können die Behandlungsergebnisse von Patienten mit MASLD (früher Nichtalkoholische Fettlebererkrankung [NAFLD]) in unterschiedlichem Maße verbessern. Noch...
Polygene Vorhersage von Typ-2-Diabetes: Body-Mass-Index hilfreich
Typ-2-Diabetes (T2D) weist eine heterogene Sensitivität gegenüber dem Body-Mass-Index (BMI) auf. Eine Kooperation mehrerer japanischer Forschungsinstitute hat deswegen eine Studie mit einer...
SGLT2-Inhibitoren: Risikoreduktion für Herzinsuffizienz und Todesfälle
Forschende konnten nachweisen, dass die Einnahme von Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) Herzinsuffizienz(HI)-Ereignisse und kardiovaskulär bedingte Todesfälle bei Patienten mit HI, T2D...
Autoimmunerkrankungen bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes
Ziel einer schwedischen Studie war es, die Autoimmunkomorbidität bei Kindern und jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes (T1D) zu analysieren. In diesem Kontext sollte geprüft werden, ob die Komorbidität mit...
Typ-2-Diabetes-Risiko steigt mit nächtlicher Lichtexposition
Nächtliches Licht stört erwiesenermaßen den zirkadianen Rhythmus und seine Störung ist ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes (T2D). Im Rahmen einer international durchgeführten Studie untersuchte ein...
Statine: Moderate Erhöhung des Diabetesrisikos in Abhängigkeit von der Therapieintensität
Eine Statintherapie kann das Diabetesrisiko erhöhen. Über das Ausmaß oder den Zeitpunkt dieses Effektes oder darüber, wer das größte Risiko hat, ist weniger bekannt. Ziel eines Teams war es, diese Frage durch die...
Patientenmerkmale bei Typ-2-Diabetes und Obstruktiver Schlafapnoe
Die Autoren einer neuen Studie weisen darauf hin, dass eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) häufig bei Personen zu beobachten ist, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde.