Die zusätzliche Mortalität bei Typ-1-Diabetes ist das Resultat diabetischer Komplikationen. Es sind akute Komplikationen, die bei Typ-1-Diabetes in den ersten Jahren eine erhöhte standardisierte...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Typ-2-Diabetes: Dulaglutid verbessert Glukosekontrolle
Bei Typ-2-Diabetikern führt Dulaglutid als Add-on zu einem SGLT2-Inhibitor (mit oder ohne Metformin) zu signifikanten und klinisch relevanten Verbesserungen der glykämischen Kontrolle, und dies bei...
Typ-2-Diabetes: Reduktion von Gewicht und Blutzucker
Der duale GLP-1- und Glucagon-Rezeptoragonist MEDI0382 hat das Potenzial, bei adipösen und übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes zu klinisch relevanten Reduktionen des Blutzuckers und des...
Proliferative diabetische Retinopathie: Weniger kardiovaskuläre Erkrankungen
Die Abwesenheit einer proliferativen diabetischen Retinopathie bei Patienten mit langjährigem Typ-1-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer verringerten Prävalenz...
Klassifikation: Neue Einteilung in 5 Diabetestypen
Diabeteserkrankungen werden derzeit in 2 Hauptgruppen eingeteilt, Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes. Doch insbesondere der Typ-2-Diabetes ist eine sehr heterogene Erkrankung.
Hohe Androgenwerte: Kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Eine neue Auswertung der Rotterdam Study, einer prospektiven, populationsbasierten Kohortenstudie mit median 11,36 Jahren Follow-up, zeigt, dass hohe Androgenwerte in der Postmenopause nicht mit einem...
„Mittelmeer-Diät“ und nicht alkoholische Fettleber: Einfluss auf die Insulinresistenz
Wissenschaftler aus Italien haben sich mit dem Zusammenhang zwischen der Prävalenz der nicht alkoholischen Fettleber (NAFLD) und der mediterranen Ernährungsweise – viel Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchte sowie...
Diabetes mellitus: Zahl der Erblindungen sinkt
Das Erblindungsrisiko ist bei Menschen mit und ohne Diabetes deutlich gesunken. Dies zeigt eine Untersuchung neu anerkannter Blinden-geldempfänger in etwa der Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in...
Weltweite Krebslast im Zusammenhang mit Diabetes und hohem BMI
Wie eine aktuelle Studie bestätigt, ist eine erhebliche Zahl der Krebsfälle weltweit zugrunde liegenden Diabeteserkrankungen und einem zu hohen Body-Mass-Index (BMI) zuzuschreiben.
Prävention: Mehr Gelegenheiten für körperliche Aktivität machen schlanker
Eine in Großbritannien durchgeführte Studie zeigt auf, dass es einen engen Zusammenhang zwischen einer hohen Dichte von Sportstätten und einem geringeren Auftreten von Adipositas bei Personen mittleren Alters...













