Ist die Hinzugabe oder die Umstellung auf einen Sulfonylharnstoff bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die bislang eine Monotherapie mit Metformin erhalten, mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Risikofaktoren, Mortalität und kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben offenbar kein höheres Mortalitäts‑, Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko als die Allgemeinbevölkerung, wenn sich fünf modifizierbare Risikofaktoren innerhalb des...
Raucherentwöhnung: Vorübergehend erhöhtes Diabetesrisiko, aber geringere Mortalität
Wenn Raucher mit dem Rauchen aufhören und danach beträchtlich an Gewicht zulegen, ist dies mit einem erhöhten kurzfristigen Risiko für Typ-2-Diabetes assoziiert. Dies mindert aber nicht den Nutzen des...
Diabetes mellitus: Laktatazidoserisiko hängt von der Nierenfunktion ab
In zwei Real-World-Kohorten von Diabetespatienten war die Einnahme von Metformin nur bei denjenigen mit einem erhöhten Risiko für Laktatazidose assoziiert, die eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate...
Übergewicht: Art der Geburt und Darmmikrobiom des Kindes
In welcher Verbindung die Art der Geburt und das Darmmikrobiom des Kindes stehen und ob dies zu dem Zusammenhang zwischen einem Übergewicht der Mutter und dem des Kindes beiträgt, hat eine kanadische...
Testosteron-Ersatztherapie: Kardiovaskuläres Risiko nicht erhöht
Eine US-amerikanische Studie bestätigt, dass das kardiovaskuläre Risiko durch eine Testosteron-Ersatztherapie (TRT) nicht erhöht ist. Allerdings steige das Risiko für Schlafapnoe (OSA), berichten Forscher...
Weltweite Krebslast im Zusammenhang mit Diabetes und hohem BMI
Ein erheblicher Anteil von Krebserkrankungen lässt sich einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge auf einen Diabetes oder einen hohen Body-Mass-Index (BMI) zurückführen. Da die Prävalenz dieser beiden...
Diabetesinzidenz nach Entwicklung von Krebserkrankungen: Kohortenstudie ermittelt erhöhtes Risiko
Bei der Analyse einer großen koreanischen Patientenkohorte haben Wissenschaftler festgestellt, dass das Auftreten einer Krebserkrankung das Risiko für einen nachfolgenden Diabetes erhöht. Die Daten zeigen...
Typ-2-Diabetes: Reduktion von Gewicht und Blutzucker
Der duale GLP-1- und Glucagon-Rezeptoragonist MEDI0382 hat das Potenzial, bei adipösen und übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes zu klinisch relevanten Reduktionen des Blutzuckers und des...
Frakturprävention: Alle Frauen über 65 Jahren screenen
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zum Screening auf Osteoporose aktualisiert.













