Eine bariatrische Operation kann sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen zu Gewichtsverlust und einer Verbesserung des Gesundheitszustandes führen. Bisher war allerdings unklar, ob das Alter des...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes: Frühere Kontrolle ohne Vorteil
Typ-2-Diabetiker, die randomisiert über 5,6 Jahre einer intensiven Glukosekontrolle unterzogen worden waren, zeigen nach insgesamt 15 Jahren Nachbeobachtung kein geringeres Risiko für kardiovaskuläre...
Glykämische Kontrolle bei Typ-1-Diabetes: Knochenwachstum beeinträchtigt
Schlecht eingestellter Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern verschlechtert ihre Knochengesundheit und birgt höheres Risiko für Frakturen. Zu diesem Ergebnis kommt eine prospektive Kohortenstudie von Dr. David Weber...
Retinopathie bei Typ-1-Diabetes
Die DCCT-Studie (Diabetes Control and Complications Trial) zeigte, dass eine intensive Therapie die Entwicklung und das Fortschreiten der Retinopathie bei Typ-1-Diabetes (T1D) im Vergleich zur konventionellen...
Metaanalyse: Sotagliflozin bei Typ-1-Diabetes
Zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit des dual wirkenden Natrium-Glucose-Cotransporter-(SGLT)1/2‑Inhibitors Sotagliflozin bei Typ-1-Diabetes führten die Studienautoren eine Metaanalyse...
Kognitive Dysfunktion bei Typ-1-Diabetes
Wissenschaftler der Universität Danzig haben Schlüsselstudien zusammengefasst, welche die Epidemiologie, Mechanismen und Konsequenzen einer kognitiven Dysfunktion (CD) bei Typ-1-Diabetes untersuchen.
Aerobes Training bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Um die mit körperlicher Anstrengung verbundene Hypoglykämie zu verringern, führen Patienten mit Typ-1-Diabetes bei kontinuierlicher subkutaner Insulininfusion typischerweise Basalratenreduktionen...
Frauen mit PCOS entwickeln früher ein metabolisches Syndrom
Wie eine aktuelle Studie der Doktorandin Qing Peng, University of Michigan, Ann Arbor, und Kollegen zeigt, entwickeln Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) früher ein metabolisches Syndrom (MetS)...
ATP-Citrat-Lyase-Inhibitor zur Senkung des LDL-Cholesterins
Wie wirksam und sicher der ATP-Citrat-Lyase-Inhibitor Bempedoinsäure auf lange Sicht ist, wurde in der aktuellen CLEAR-Harmony-Studie überprüft.
Niedriges HDL-Cholesterol – Hohes Risiko für Autoimmunerkrankungen
Laut einer dänischen Arbeitsgruppe besteht eine Assoziation zwischen niedrigen HDL-Cholesterol-Werten und einem hohen Risiko für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung in der allgemeinen Bevölkerung...