Atemnot tritt in der Bevölkerung häufig auf, insbesondere bei Frauen, und zweifelsohne ist Adipositas mit gesundheitsschädlichen Folgen verbunden. Übergewicht – definiert als BMI >30 kg/m2 – nimmt...
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Typ-2-Diabetes als Risikofaktor für chronische Lebererkrankungen
NAFLD gilt heute als die häufigste chronische Lebererkrankung weltweit. Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) ist ein wichtiger Risikofaktor für NAFLD und scheint auch das Fortschreiten der Lebererkrankung bei...
Adipositaschirurgie: Unerwünschte Ereignisse nach Sleeve-Gastrektomie und Magenbypass
Die späten unerwünschten Ereignisse nach Magenbypass und Schlauchmagen-Operationen sind besorgniserregend. Französische Wissenschaftler haben die späten unerwünschten Ereignisse über einen Zeitraum von...
Hormonersatztherapie in der Menopause: Brustkrebsrisiko bleibt
Immer wieder wird über das Brustkrebsrisiko in Zusammenhang mit Hormonersatztherapien (HRT) in der Menopause kontrovers diskutiert. In einer epidemiologischen Studie kommt die Collaborative Group on...
Diabetes und Herzinsuffizienz: Insulinbehandlung mit schlechten Outcomes verbunden
Insulin führt zu Natriumretention und Hypoglykämie. Bei Herzinsuffizienz (HF) mit reduzierter Ejektionsfraktion ist eine gleichzeitige Diabetestherapie mit Insulin mit schlechteren Ergebnissen...
Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläres Risiko: Auswirkungen von Liraglutid
Mithilfe von Daten aus der kardiovaskulären (CV) Outcome-Studie (LEADER) hat ein multinationales Forschungsteam die Auswirkungen von Liraglutid auf akute Gallenblasen- oder Gallenwegserkrankungen...
Typ-2-Diabetes: Risiko für vaskuläre Demenz erhöht
Um den Einfluss von Typ-2-Diabetes auf die Inzidenz schwerwiegender Demenz-Subtypen, Alzheimer und vaskulärer Demenz, zu untersuchen, wurden elektronische Patientenakten (EMR) der GoDARTS-(Genetics of...
Hormontherapie: Einfluss auf das Brustkrebsrisiko
Veröffentlichte Befunde zum Brustkrebsrisiko bei verschiedenen Arten der Hormontherapie in der Menopause (MHT) sind inkonsistent. Britische Wissenschaftler führten die veröffentlichten und...
Typ-2-Diabetes: Orales Semaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse
Es ist wichtig, die kardiovaskuläre Sicherheit neuer Therapien für Typ-2-Diabetes zu etablieren. Sicherheitsdaten liegen für die subkutane Form des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid vor, werden jedoch auch für...
Typ-2-Diabetes: Gewichtsabnahme senkt Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes war ein Gewichtsverlust von ≥5 % im Jahr nach der Diagnose mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) im Vergleich zur Gewichtserhaltung verbunden...