Frakturen durch Osteoporose führen zu erheblicher Morbidität. Eine US-amerikanische Studie untersuchte daher, ob ein Osteoporose-Screening Frakturen verhindern kann.
Bewegungsapparat & Schmerz
Typ-2-Diabetes: Geringeres Risiko unter Denosumab
Eine systematische Übersichtsarbeit von Real-World-Kohortendaten untersuchte die Wirkung des monoklonalen Antikörpers Denosumab auf die Inzidenz von Typ-2-Diabetes (T2D), die langfristigen...
Rückenschmerzen: Mehr Lebensqualität durch Lebensstilverbesserung
Werden Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken (cLBP) zusätzlich zur leitliniengestützten Behandlung aktiv bei einem gesünderen Lebensstil unterstützt, profitieren sie davon stärker als mit...
Kratom zur Schmerzbehandlung: Gefährlicher Trend oder Alternative?
Kratom wird zunehmend zur Selbstmedikation genutzt, obwohl die Sicherheit und Wirksamkeit der Substanz nicht ausreichend erforscht sind. Eine aktuelle Studie liefert neue Einblicke in den Zusammenhang...
Lokaler Energiebedarf durch Stehen erhöht
Wenn viel Zeit stehend verbracht wird, wird das mit einer verbesserten Gesundheit in Verbindung gebracht. Der zugrunde liegende Mechanismus ist jedoch noch unklar. Eine neue Studie aus Schweden und Finnland...
Rückenschmerzen: Online-Yoga effektiv und großflächig anwendbar
In klinischen Leitlinien wird bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken (cLBP) empfohlen, zunächst nichtpharmakologische Behandlungen wie zum Beispiel Yoga anzuwenden. Virtuelle Yogakurse könnten hier...
Tagesklinik bei chronischen Rückenschmerzen kann ausreichen
Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) ist eine wirksame Behandlungsoption für chronische Schmerzen im unteren Rücken (cLBP). In der Regel wird sie stationär durchgeführt, was mit...
Schnellerer Verlust der Knochendichte bei älteren Männern mit Diabetes
Es ist bekannt, dass Typ-2-Diabetes (T2D) mit einem schnelleren Knochendichteverlust bei Frauen assoziiert ist, für Männer und Personen mit Prädiabetes gibt es jedoch wenige Belege. Eine aktuelle...
Injektion eines Open-Label-Placebo lindert Rückenschmerzen
Eine offene Placebobehandlung (OLP) kann Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CBP) womöglich einen bedeutenden klinischen Nutzen bringen, indem sie Bahnen zwischen präfrontalem Cortex und Hirnstamm...
PACAP: Neuer Angriffspunkt für die Migräneprävention
Das hypophysäre Adenylatzyklase-aktivierende Polypeptid (PACAP) ist ein neuer Angriffspunkt für die Behandlung von Migräne. Forscher vom Kopenhagener Universitätsklinikum Rigshospitalet und der...