Kompakt Allgemeinmedizin
© Graphicroyalty - stock.adobe.com (Symbolbild)

Typ-2-Diabetes: Geringeres Risiko unter Denosumab

Eine syste­ma­ti­sche Über­sichts­ar­beit von Real-World-Kohor­ten­daten unter­suchte die Wirkung des mono­klon­alen Anti­kör­pers Deno­sumab auf die Inzi­denz von Typ-2-Diabetes (T2D), die lang­fris­tigen mikro­vas­ku­lären (Neuro­pa­thie, Reti­no­pa­thie sowie Neph­ro­pa­thie) und makro­vas­ku­lären (kardio­vas­ku­läre Erkran­kungen und Schlag­an­fälle) Kompli­ka­tionen sowie auf die Gesamt­mor­ta­lität bei Pati­enten mit T2D. In einer Meta­ana­lyse kombi­nierten die Studi­en­au­toren außerdem ihre Ergeb­nisse mit denen früherer Studien.

Die retro­spek­tive Analyse umfasste Daten von 331.375 Pati­enten, die zu Beginn der Auswer­tung weder an T2D noch an einer Krebs­er­kran­kung litten. Sie erhielten entweder Deno­sumab (n=45.854) oder Bisphos­pho­nate (n=285.521). Mithilfe eines Propen­sity-Score-Matchings (1:1) wurden Stör­fak­toren ausge­gli­chen, sodass beide Kohorten jeweils 45.851 Pati­enten umfassten.

In der Deno­sumab-Gruppe trat im Vergleich mit der Bisphos­phonat-Gruppe über einen Zeit­raum von 5 Jahren ein gerin­geres Risiko für die Entste­hung von T2D auf (HR 0,83; 95%-KI 0,78–0,88). Die Sekun­där­ana­lyse zeigte eine signi­fi­kante Risi­ko­re­duk­tion bei der Gesamt­mor­ta­lität (HR 0,79; 95%-KI 0,72–0,87) und bei Fußul­cera (HR 0,67; 95%-KI 0,53–0,86). Auch in der Meta­ana­lyse von 3 Beob­ach­tungs­stu­dien und einer rando­mi­sierten kontrol­lierten Studie konnte ein redu­ziertes rela­tives Risiko (RR) für die Inzi­denz von T2D bei Pati­enten, die Deno­sumab verschrieben bekommen hatten, gesehen werden (RR 0,83; 95%-KI 0,79–0,87).

Fazit
Die Ergeb­nisse der Kohor­ten­studie zeigen, dass eine Behand­lung mit Deno­sumab mit einem redu­zierten RR für die Entwick­lung von T2D sowie einer verrin­gerten Gesamt­mor­ta­lität und weniger mikro­vas­ku­lären Kompli­ka­tionen asso­zi­iert ist. Diese Ergeb­nisse könnten in die Entwick­lung von Leit­li­nien zur Behand­lung von Osteo­po­rose bei Pati­enten mit einem hohen Risiko für T2D einfließen, betonen die Studi­en­au­toren. (hsp)

Autoren: Henney AE et al.
Korre­spon­denz: Alex E. Henney;alexander.henney@aintree.nhs.uk
Studie: Deno­sumab, for osteo­po­rosis, reduces the inci­dence of type 2 diabetes, risk of foot ulce­ra­tion and all-cause morta­lity in adults, compared with bisphos­pho­nates: An analysis of real-world, cohort data, with a syste­matic review and meta-analysis
Quelle: Diabetes Obes Metab 2024 Sep;26(9):3673–3683.
Web: https://doi.org/10.1111/dom.15708

 

Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie sich bitte hier.

Anmelden
   
Anzeige