Anhand einer großen Kohorte von Patienten (n=20.289) haben Forschende versucht die Frage zu beantworten, ob es einen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) einerseits und Krebsprävalenz und...
Atemwegserkrankungen & COPD
Koronare Herzkrankheit: Asthma erhöht das Risiko offenbar nicht
In einer Beobachtungsstudie, für die Daten zu 1.522.910 Personen ausgewertet wurden, hat eine englische Arbeitsgruppe ermittelt, dass Asthma keinen Risikofaktor für eine Koronare Herzkrankheit (KHK)...
Idiopathische Lungenfibrose: Einfluss von Genetik und Lebensstil
Ob es einen gemeinsamen Effekt oder eine Wechselwirkung von Lebensgewohnheiten und der genetischen Anfälligkeit für Idiopathische Lungenfibrose (IPF) auf das Risiko gibt, dass sich die Erkrankung...
Muster allergischer Sensibilisierung bei Erwachsenen mit schwerem Asthma
In einer nichtinterventionellen Querschnittstudie, an der Erwachsenen mit schwerem Asthma mit einer 1‑maligen Untersuchung teilnahmen, hat sich ergeben, dass bei Verwendung einer breiten Palette von...
Keuchhusten: Erhöhte Diagnosewahrscheinlichkeit bei COPD oder Asthma
Aus der retrospektiven Untersuchung einer südkoreanischen Kohorte von Personen mit bzw. ohne vorbestehende Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma (Alter ≥50 Jahre) geht hervor, dass COPD...
Kardiovaskuläres Risiko: Weniger Sekundärereignisse mit konsequenter CPAP-Therapie
Wissenschaftler aus Spanien eruierten in einer aktuellen Metaanalyse, ob der konsequente Einsatz eines kontinuierlichen positiven Atemwegsdrucks (CPAP) bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) die...
Bedeutung des Mykobioms der oberen Atemwege für die Asthmakontrolle
Die Mikrobiomforschung hat in den vergangenen Jahren immer mehr Raum eingenommen. Meist geht es dabei um die Darmmikrobiota, doch auch das Mikrobiom der Atemwege findet verstärkt Beachtung. So mehren sich...
Zusammenhang von Allergie und Asthma im Kindesalter
In der bevölkerungsbasierten Längsschnitt-Kohortenstudie „HealthNuts“ erforschten die Autoren Zusammenhänge zwischen einer Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmittel bzw. einer mittels...
Long-COVID: Reduktion unter Metformingabe
Bei COVID-19-Patienten reduziert eine ambulante Behandlung mit Metformin offenbar die Inzidenz von Long-COVID im Vergleich zu Placebo um ca. 41%, bei einer absoluten Reduktion von 4,1%. Das berichten die...
Akute Effekte von Vaping und herkömmlichen Zigaretten
Welche kardiovaskulären und pulmonalen Effekte ein 15-minütiger Konsum moderner elektronischer Nikotinabgabesysteme (ENDS) bzw. herkömmlicher Zigaretten bei regelmäßigen Vapern bzw. Rauchern im...