Die Prävalenz der allergischen Rhinitis stieg in den letzten Jahren stetig. Die wachsende Zahl der Erkrankungen wird unter anderem durch die Zunahme der Hygiene und die Steigerung der Aggressivität von...
Atemwegserkrankungen & COPD
Maßnahmen gegen die nicht leitliniengerechte Verschreibung von Antibiotika
Um zu verhindern, dass Mediziner in Fällen von Atemwegsinfektionen, die laut den Leitlinien für eine solche Therapie eigentlich nicht infrage kommen, Antibiotika verschreiben, könnten sich Erkenntnisse...
Corticosteroide bei ambulant erworbener Pneumonie
Corticosteroide stellen zwar bei der Behandlung ambulant erworbener Pneumonien eine Option dar, allerdings sind Nutzen und mögliche nachteilige Wirkungen bislang nicht umfassend untersucht worden.
Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Laut einer aktuellen Studie ist orales Solithromycin bei der Behandlung einer ambulant erworbenen Pneumonie (CABP) oralem Moxifloxacin nicht unterlegen.
COPD und generalisierte Angststörung
Patienten, die an einer chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) leiden, besitzen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine generalisierte Angststörung, selbst wenn man bekannte Risikofaktoren für...
Einfluss herkömmlicher und E‑Zigaretten auf den oxidativen Stress im Körper
Eine italienische Arbeitsgruppe um Dr. Roberto Carnevale von der Sapienza-Universität Rom hat den Einfluss herkömmlicher Tabakzigaretten mit dem von E‑Zigaretten auf den oxidativen Stress im Körper und auf...
Langzeiteffekte der sublingualen Immuntherapie gegen Hausstaubmilben
Die Behandlung mit SQ Hausstaubmilbe (house dust mite, HDM) sublingualer Immuntherapie(SLIT)-Tablette ist effektiv bei HDM-respiratorischer Allergie, aber bisher mangelte es an Daten zu Langzeiteffekten. In...
Selbst-Management und Lebensqualität bei COPD
Eine aktuelle Studie belegt, dass Maßnahmen zur Förderung des Selbst-Managements bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) deren gesundheitliche Outcomes verbessern können.
Langzeitbeobachtung nasaler Polypen
Nasenpolypen sind eine in HNO-Praxen häufig gesehene Kondition, doch bislang ist über Pathogenese und natürliche Entwicklung dieser Schleimhautausstülpungen wenig bekannt.
Frühkindliche Hörminderung: Engmaschige Überwachung angeraten
Vor der Einführung des Universal Neonatal/Newborn Hearing Screenings (UNHS) war es problematisch, exakte Informationen zur fortschreitenden Hörminderung zu erhalten. Mittels einer populationsbasierten...












