Kompakt Allgemeinmedizin

Atemwegserkrankungen & COPD

Gräserpollen

Allergische Rhinitis: Zwei-Jahres-SLIT nur wenig wirksam

Die Präva­lenz der aller­gi­schen Rhinitis stieg in den letzten Jahren stetig. Die wach­sende Zahl der Erkran­kungen wird unter anderem durch die Zunahme der Hygiene und die Stei­ge­rung der Aggres­si­vität von...

Lungen

Corticosteroide bei ambulant erworbener Pneumonie

Corti­cos­te­roide stellen zwar bei der Behand­lung ambu­lant erwor­bener Pneu­mo­nien eine Option dar, aller­dings sind Nutzen und mögliche nach­tei­lige Wirkungen bislang nicht umfas­send unter­sucht worden.

Pneumonie

Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

Laut einer aktu­ellen Studie ist orales Soli­thro­mycin bei der Behand­lung einer ambu­lant erwor­benen Pneu­monie (CABP) oralem Moxiflo­xacin nicht unterlegen.

Generalisierte Angststörung

COPD und generalisierte Angststörung

Pati­enten, die an einer chro­nisch-obstruk­tiven Lungen­krank­heit (COPD) leiden, besitzen eine erhöhte Wahr­schein­lich­keit für eine gene­ra­li­sierte Angst­stö­rung, selbst wenn man bekannte Risi­ko­fak­toren für...

Lungen

Selbst-Management und Lebensqualität bei COPD

Eine aktu­elle Studie belegt, dass Maßnahmen zur Förde­rung des Selbst-Manage­ments bei Pati­enten mit chro­nisch-obstruk­tiver Lungen­krank­heit (COPD) deren gesund­heit­liche Outcomes verbes­sern können. 

Langzeitbeobachtung nasaler Polypen

Nasen­po­lypen sind eine in HNO-Praxen häufig gese­hene Kondi­tion, doch bislang ist über Patho­ge­nese und natür­liche Entwick­lung dieser Schleim­haut­aus­stül­pungen wenig bekannt.