Orale Cortikosteroide kommen nach Ansicht einer britischen Gruppe von Wissenschaftlern für die Behandlung akuter Infekte der unteren Atemwege nicht infrage.
Atemwegserkrankungen & COPD
Obstruktive Schlafapnoe: Alleinige Tonsillektomie wirkt bei Subpopulation
Ziel einer aktuell veröffentlichten Studie US-amerikanischer HNO-Ärzte ist die Klärung der Frage, ob allein die Tonsillektomie als effektive Behandlungsform bei obstruktiver Schlafapnoe bei Erwachsenen mit...
Effektivität der Adenotonsillektomie: Lebensqualität pädiatrischer Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe
Bislang ungeklärt ist die Frage, ob die Adenotonsillektomie (Tonsillotomie bei gleichzeitiger Entfernung vergrößerter Rachenmandeln) die Lebensqualität pädiatrischer Patienten mit obstruktiver...
Rauchen und Krankheitslast in 195 Ländern: Nicht auf Erfolgen ausruhen
Aktuelle globale Trends bei der Nikotinentwöhnung deuten einer großen internationalen Studie zufolge darauf hin, dass man sich auf den Erfolgen der Vergangenheit nicht ausruhen darf. Das gelte, so schreiben...
Welche Folgen hat eine nicht erkannte COPD?
Wie eine Arbeitsgruppe aus Dänemark in einer kürzlich veröffentlichten Studie bekräftigt, besitzen Personen mit einer nicht diagnostizierten, symptomatischen chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD)...
Reduktion unnötiger Antibiotika-Behandlungen mit patientennaher Labordiagnostik
Der routinemäßige Einsatz einer molekularen patientennahen Labordiagnostik (point-of-care testing [POCT]), bei der auf Atemwegsviren getestet wird, könnte laut einer kürzlich veröffentlichten englischen...
Wirkung von akutem psychischen Stress auf Asthma
Bei Asthmapatienten scheinen sowohl aktive als auch passive Stressoren mit einer verstärkten Aktivierung des sympathischen Nervensystems (SNS) assoziiert zu sein. Dabei haben offenbar passive Stressoren...
Schlafapnoe: Diagnose wird bei Frauen seltener gestellt
Bei Frauen, die nachts schnarchen und tagsüber häufig müde sind, wird einer aktuellen Studie zufolge im Vergleich zu Männern mit solchen Merkmalen möglicherweise zu selten eine Schlafapnoe diagnostiziert.
Luftverschmutzung und globale Krankheitslast (1990–2015)
Luftverschmutzung hat im Jahr 2015 erheblich zur globalen Krankheitslast beigetragen, wie aus einer aktuellen Untersuchung hervorgeht. Diese weltweit betrachtete Krankheitslast habe im Verlauf der...
COPD-Risiko bei Rauchern: Obst und Gemüse senken Wahrscheinlichkeit
Wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu belegen scheinen, senkt der häufige Verzehr von Obst und Gemüse sowohl bei noch aktiven als auch bei ehemaligen Rauchern die Inzidenz der chronisch-obstruktiven...













