Eine Gruppe chinesischer Forschender hat bei einer Untersuchung von 564 Personen – der größte Teil von ihnen an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leidend – eine hohe Prävalenz von Schwindel und Benommenheit...
Atemwegserkrankungen & COPD
Prednisolon bei COPD-Exazerbationen in der hausärztlichen Primärversorgung
Lässt sich bei Personen mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die bei einer Exazerbation orales Prednisolon erhalten, mit einer Orientierung an der Bluteosinophilenzahl der Einsatz von...
COVID-19: Impfreaktionen können Impfbereitschaft negativ beeinflussen
Die Erkenntnisse, die eine Gruppe von Autoren aus einer Untersuchung zur Impfzögerlichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie gewonnen hat, könnten für die Kommunikation im Gesundheitswesen von...
Post-COVID belastet Betroffene im täglichen Leben
Menschen, die an Post-COVID (PCC) leiden, haben einen wesentlich schlechteren Gesundheitszustand und sind im Alltag stärker beeinträchtigt (ADL) als SARS-CoV-positive, aber Post-COVID-negative Personen, wie...
Long-COVID: Risiko durch chronische überlappende Schmerzsyndrome erhöht
Chronische überlappende Schmerzsyndrome (COPCs) beziehen sich auf Zustände, die ähnliche pathophysiologische Mechanismen des Zentralnervensystems aufweisen. Nun wurde ihr Zusammenhang mit Long-COVID...
COPD: Verbesserung kardiovaskulärer Risikomarker durch Rote-Beete-Saft
Neue Daten aus dem „European Respiratory Journal“ legen nahe, dass über Rote-Beete-Saft vermehrt zugeführtes Nitrat zu einer anhaltenden Blutdrucksenkung bei Patienten mit Chronisch-obstruktiver...
Rauchen verursacht subklinische Nierenschädigung
In letzter Zeit ist in epidemiologischen Studien Rauchen als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Chronischen Nierenkrankheit (CKD) identifiziert worden. Doch welche frühen...
Spirometrie und kardiovaskuläres Risiko: Was die Lungenfunktion aussagt
Anhand der spirometrischer Messungen lässt sich offenbar das Risiko zukünftiger kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) besser abschätzen, wie eine kürzlich publizierte Untersuchung vermuten lässt. Bisher war...
Leitlinienvergleich zur Lungenembolie-Diagnostik
Das klinische Erscheinungsbild einer Lungenembolie ist unspezifisch und kann leicht mit anderen häufigen medizinischen Notfällen verwechselt werden. Wissenschaftler um Dr. Casper Falster von der Universität...
Husten: TAHS-Studie identifiziert sechs Subklassen
In einer aktuellen Analyse der laufenden Tasmanian Longitudinal Health Study (TAHS) haben Forschende potenziell behandelbare Merkmale für 6 Untergruppen von Patienten mit Husten identifiziert (z.B. Asthma...