Die American Thoracic Society (ATS) hat im Mai 2020 neue klinische Empfehlungen für die pharmakologische Behandlung der COPD veröffentlicht. Darin erfolgt eine starke Empfehlung für die Verwendung einer...
Atemwegserkrankungen & COPD
Westschweden: Hohe Verschreibungsrate oraler Glukokortikoide
Glukokortikoide (GKs) sind ein Eckpfeiler bei der Behandlung verschiedener häufiger und seltener Krankheiten. Das Ziel einer retrospektiven Kohortenstudie aus Schweden war, die Prävalenz der GK-Anwendungen...
Verbesserung des Selbstmanagements bei älteren Asthmapatienten
Ältere Asthmapatienten haben im Vergleich zu jüngeren höhere Raten bezüglich Asthma-Morbidität und Mortalität. Um diese zu verbessern gebe es nur wenige Interventionen, die auf diese ältere...
Ballaststoffe und Joghurt mit verringertem Lungenkrebsrisiko assoziiert
In einer neuen Studie hat sich herausgestellt, dass der Verzehr von Ballaststoffen und Joghurt nach Bereinigung um bekannte Risikofaktoren sowie bei Nichtrauchern mit einem verringerten Lungenkrebsrisiko...
Atemphysiotherapie hilft bei Infektion der unteren Atemwege
Patienten mit einer ambulant medikamentös behandelten Infektion der unteren Atemwege (LRTI) können laut einer neuen Studie durchaus von einer Atemphysiotherapie profitieren. Bislang sei ein positiver Effekt...
Klinische und virologische Daten der ersten COVID-19-Fälle in Europa
In einer Ende März veröffentlichten Studie sind 3 verschiedene klinische und biologische Evolutionstypen bei 5 mit SARS-CoV‑2 infizierten Patienten beschrieben worden. Die Autoren glauben, dass ihre...
Chronische Rhinosinusitis: Monoklonaler Antikörper hebt Lebensqualität
Dupilumab ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper mit entzündungshemmenden und selektiv immunsupprimierenden Eigenschaften. Er wird als Mittel der 2. Wahl für die Behandlung...
COVID-19: CT eignet sich nicht als unabhängiges Screening-Tool
In einer retrospektiven monozentrischen Studie hat eine Gruppe chinesischer Forscher COVID-19-Patienten aus Zhuhai (China) darauf hin untersucht, ob es zwischen Manifestationen der Erkrankung bei der CT und...
Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Luftverschmutzung
Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert Hinweise darauf, dass eine erhöhte Langzeitexposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) in China zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) führt...
Diabetes als Risikofaktor bei COVID-19
Die Daten einer Untersuchung aus Wuhan (China) stützen die Auffassung, dass Diabetes als Risikofaktor für einen raschen Progress und eine schlechte Prognose bei COVID-19-Patienten anzusehen ist.













