Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Vorhofflimmern

Der Einfluss der Industrie auf Studien zu Vorhofflimmern

Das Spon­so­ring durch die Indus­trie ist eine wich­tige Finan­zie­rungs­quelle für klini­sche Studien zur Behand­lung von Vorhof­flim­mern (VHF). Mögliche Auswir­kungen dieses Spon­so­rings auf die Merk­male aktu­eller...

Remnant-Cholesterin: Neuer Risikofaktor für Vorhofflimmern

In einer Auswer­tung von fast 400.000 Teil­neh­mern der UK-Biobank waren nied­rige Werte des Remnant-Chole­ste­rins (RC) unab­hängig von tradi­tio­nellen kardio­vas­ku­lären Risi­ko­fak­toren mit einem erhöhten Risiko...

Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und Demenz

Vorhof­flim­mern (VHF) wird mit der Entwick­lung von Demenz in Verbin­dung gebracht. Beob­ach­tungs­stu­dien haben gezeigt, dass eine orale Anti­ko­agu­la­tion (OAK) und eine Kathe­terab­la­tion das Demenz­ri­siko...

Vorhofflimmern: Erhöhtes Risiko nach COVID-19

Die COVID-19-Pandemie mag vorbei sein, die Folgen einer Infek­tion mit SARS-CoV‑2 werden uns aber vermut­lich noch länger begleiten. So belegt die jüngste Meta­ana­lyse von 5 Beob­ach­tungs­stu­dien mit insge­samt...

Gestörte Kalziumpufferung fördert Vorhofflimmern

In Herz­mus­kel­zellen fördert eine gestörte Kalzi­um­puf­fe­rung das Fort­schreiten und die Verste­ti­gung von Vorhof­flim­mern. Die Erkennt­nisse bieten mögliche Ansatz­punkte für neue Therapien.