Zugelassene SARS-CoV-2-Impfstoffe sind zwar gegen schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung wirksam, es ist jedoch eine breitere Immunität gegen neue Varianten und Übertragungen erforderlich. Aus diesem...
Tag - SARS-CoV-2
Neue Möglichkeiten gegen respiratorische Viren
Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten...
SARS-CoV‑2: Der Weg in die Zelle beeinflusst den Ausgang der Infektion
Wie genau gelingt es SARS-CoV-2-Partikeln, in Wirtszellen einzudringen? Forschende haben zeigen können, wie das Protein TMPRSS2 als Helfershelfer agiert, um das Virus über den Rezeptor ACE2 ins Zellinnere zu...
SARS-CoV‑2 und dessen Varianten: Mechanismus der Immunevasion identifiziert
Eine neue Studie hat wichtige Erkenntnisse darüber geliefert, wie SARS-CoV‑2 und seine Varianten dem Immunsystem entkommen. Die Erkenntnisse ebnen den Weg für neue Therapieansätze gegen COVID-19.
Geringe Prävalenz persistierender Infektionen mit SARS-CoV‑2
Anhaltende SARS-CoV-2-Infektionen können als Virusreservoir fungieren, das künftige Ausbrüche auslösen könnte, stark divergierende Abstammungslinien hervorrufen und zu Fällen mit postakuten COVID-19...
Long-COVID: Dysregulation des Komplementsystems und Thromboinflammation
Eine akute SARS-CoV-2-Infektion verursacht verschiedene klinische Phänotypen, die von asymptomatischem bis lebensbedrohlichem COVID-19 reichen. Etwa 5% aller Infizierten erholen sich nicht von einer akuten...
Wiederaufleben von Rhino- und Enteroviren nach der COVID-19-Pandemie
Eine kürzlich veröffentlichte Arbeit stützt die Annahme, dass im Verlauf der COVID-19-Pandemie die Prävalenz fast aller Atemwegsviren, bei denen es sich nicht um SARS-CoV‑2 handelte, abgenommen hat und in der...
Wie sich COVID-19 auf das Gehirn auswirkt
Noch immer ist nicht abschließend geklärt, wie neurologische Symptome bei COVID-19 zustande kommen. Liegt es daran, dass SARS-CoV‑2 das Gehirn infiziert? Oder sind die Beschwerden eine Folge der Entzündung im Rest...
Aktualisierte S3-Leitlinie zur Therapie von COVID-19
Inzwischen gibt es eine große Anzahl an Publikationen und Therapiestudien zur Behandlung von an COVID-19 Erkrankten. Vertreter von 17 Fachgesellschaften sowie Patientenvertreter haben nun die Leitlinie...
Covid-19 im Spitzensport
Inwieweit sich eine Infektion mit SARS-CoV‑2 bei Leistungssportlerinnen und ‑sportlern auswirkt, haben nun Forschende zwischen 2020 und 2023 in einer deutschlandweiten, multizentrischen Studie untersucht...