Forschende untersuchten, ob der anhand eines Beschleunigungsmessers ermittelte tägliche Umfang und die Intensität des Gehens mit dem Risiko für chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich (LBP)...
Tag - Rückenschmerzen
Künstliche Intelligenz verbessert Diagnose chronischer Rückenschmerzen
Multimodale Datenanalysen sorgen für eine gezieltere und objektivere Diagnostik bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen.
Weniger Muskeln, mehr Fett: Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen
Gehen eine geringe magere Muskelmasse (LMM) und viel intramuskuläres Fettgewebe (InterMAT) mit einem erhöhten Risiko für chronische Rückenschmerzen (CBP) einher? Einen solchen Zusammenhang legen jedenfalls...
Kann der Zug an der Zigarette Schmerzen lindern?
Rauchen und Schmerzen verschlimmern sich langfristig gegenseitig. Welchen kurzfristigen Effekt das Rauchen auf Patienten mit chronischen Schmerzen hat, ist jedoch unklar. Eine neue Studie im „Journal of Pain“...
Rückenschmerzen: Mehr Lebensqualität durch Lebensstilverbesserung
Werden Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken (cLBP) zusätzlich zur leitliniengestützten Behandlung aktiv bei einem gesünderen Lebensstil unterstützt, profitieren sie davon stärker als mit...
Rückenschmerzen: Online-Yoga effektiv und großflächig anwendbar
In klinischen Leitlinien wird bei chronischen Schmerzen im unteren Rücken (cLBP) empfohlen, zunächst nichtpharmakologische Behandlungen wie zum Beispiel Yoga anzuwenden. Virtuelle Yogakurse könnten hier...
Tagesklinik bei chronischen Rückenschmerzen kann ausreichen
Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) ist eine wirksame Behandlungsoption für chronische Schmerzen im unteren Rücken (cLBP). In der Regel wird sie stationär durchgeführt, was mit...
Injektion eines Open-Label-Placebo lindert Rückenschmerzen
Eine offene Placebobehandlung (OLP) kann Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (CBP) womöglich einen bedeutenden klinischen Nutzen bringen, indem sie Bahnen zwischen präfrontalem Cortex und Hirnstamm...
Weniger Rückenschmerzen durch Gehen und Edukation
Eine individualisiertes, progressives Geh- und Schulungsprogramm reduziert einer australischen Studie zufolge das Auftreten erneuter Rückenschmerzepisoden erheblich. Da es sich um eine kostengünstige...
Unspezifische Kreuzschmerzen: Was bewirken Placeboeffekte?
Es ist wenig darüber bekannt, welchen Beitrag Placeboeffekte und Veränderungen, die ohne Behandlung beobachtet werden, bei Interventionen gegen unspezifische Kreuzschmerzen (NSLBP) leisten. Ein Team von...