Nicht resorbierte Nahrungsemulgatoren, einschließlich Carboxymethylcellulose (CMC), können direkt die Darmmikrobiota stören und dadurch chronische Darmentzündungen bei Mäusen fördern. Nun ergab eine...
Tag - Reizdarmsyndrom
Weniger Bauchschmerzen mit neuer Eliminationsdiät beim Reizdarmsyndrom
Eine Eliminationsdiät auf der Basis von Immunglobulin(Ig)-G-Antikörpern stellt eine noch recht neue mögliche Lösung für personalisierte Ernährungstherapien beim Reizdarmsyndrom (RDS) dar. Da bisherige...
Reizdarmsyndrom: Studie untersucht Effekte verschiedener Ernährungsinterventionen
Ziel einer Übersichtsstudie war es, die relative Wirksamkeit verschiedener diätetischer Maßnahmen beim Reizdarmsyndrom (RDS) zu untersuchen. Dabei ergaben sich laut den Autoren die meisten Erfolgsbelege...
Behandlung von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion und der Stimmungslage
Affektive Störungen bzw. Stimmungsstörungen (mood disorders) und Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion (DGBI) sind weit verbreitet und treten häufig als Komorbidität auf. Vollständig wirksame Therapien gibt...
Reizdarmsyndrom: Digitale darmorientierte Hypnotherapie lindert Symptome
Die Hypnotherapie mit Fokus auf den Darm gilt als wirksamer Ansatz beim Reizdarmsyndrom, ist aber bislang schwer verfügbar. Eine australische Studie prüfte nun, ob eine digitale Umsetzung ähnliche Vorteile...
Funktionelle abdominelle Schmerzen: Fast jedes achte Kind betroffen
Global leiden rund 12% der Kinder an funktionellen abdominellen Schmerzen (FACP), wobei das Reizdarmsyndrom am häufigsten vorkommt. Das geht aus einer aktuellen Metaanalyse hervor, für die ein...
Nutzen von Darm-Hirn-Neuromodulatoren bei Reizdarm
Eine neue Metaanalyse zum Nutzen von Neuromodulatoren des Darms und des Gehirns bei Reizdarmsyndrom (IBS) zeigt: Einige dieser Substanzen sind wirksam bei der Verringerung der Gesamtsymptomatik und der...
Verhaltenstherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms
Verschiedene verhaltenstherapeutische Behandlungen der Darm-Hirn-Achse und des Darms (Brain-Gut Behavioral Treatment, BGBT) können sich positiv auf das Reizdarmsyndroms (RDS) auswirken. Aktuell wird deren...
Reizdarm: Symptomlinderung durch personalisierte Diät
Zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) wurde in einer multizentrischen türkischen Studie die Wirksamkeit einer mikrobiombasierten, durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten personalisierten...
Reizdarm: Erhöhtes Risiko nach akuter Gastroenteritis
Nach einer akuten Gastroenteritis kann es zu Störungen der Interaktionen entlang der Darm-Hirn-Achse kommen. Besteht dabei bspw. ein Einfluss des Erregertyps auf das Risiko eines postinfektiösen...