Rauchen und Schmerzen verschlimmern sich langfristig gegenseitig. Welchen kurzfristigen Effekt das Rauchen auf Patienten mit chronischen Schmerzen hat, ist jedoch unklar. Eine neue Studie im „Journal of Pain“...
Tag - Rauchen
Abkehr vom Glimmstängel senkt das Alzheimer-Risiko um 15 Prozent
Nach einer Krebsdiagnose ändern viele Betroffene ihre Rauchgewohnheiten. Ein Forscherteam aus Südkorea hat nun untersucht, wie sich diese Änderung des Lebensstils auf das Demenzrisiko von...
Frauen mit früher Menopause sollten nicht rauchen
Anhand von Daten aus der prospektiv durchgeführten PLCO-Studie (Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian) haben die Autoren einer aktuellen Publikation etwaige Zusammenhänge zwischen einer frühen Menopause...
Kodex zum Umgang mit Tabakindustrie
Ein kürzlich unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) veröffentlichtes Positionspapier skizziert, wie dem starken Einfluss der Tabaklobby begegnet werden...
Mütterliches Rauchen erhöht Morbus-Crohn-Risiko bei Nachkommen
Ziel einer aktuellen chinesischen Studie war es, die individuellen und kombinierten Effekte einer frühen Rauchexposition, des persönlichen Verhaltens der Nachkommen (Nichtraucher/Raucher) und des...
Psychische Probleme bei Cannabiskonsum in der Jugend
Ziel einer schwedisch-norwegischen Untersuchung war es, den Zusammenhang zwischen Veränderungen im Cannabiskonsum und Veränderungen der psychischen Belastung bei jungen Menschen individudell zu...
Rauchen verursacht subklinische Nierenschädigung
In letzter Zeit ist in epidemiologischen Studien Rauchen als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Chronischen Nierenkrankheit (CKD) identifiziert worden. Doch welche frühen...
Husten: TAHS-Studie identifiziert sechs Subklassen
In einer aktuellen Analyse der laufenden Tasmanian Longitudinal Health Study (TAHS) haben Forschende potenziell behandelbare Merkmale für 6 Untergruppen von Patienten mit Husten identifiziert (z.B. Asthma...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Personen mit Typ-2-Diabetes
Bei der Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Sie entsteht zumeist durch eine Stenose oder Okklusion der die...
Plötzlicher Herztod bei unter 50-Jährigen: Oft sind Drogen im Spiel
Der Konsum illegaler Drogen kann Koronarerkrankungen und eine kardiale Hypertrophie beschleunigen sowie Herzrhythmusstörungen auslösen. Wie häufig sie bei jungen Patienten mit plötzlichem Herztod (SCD)...