Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Placebo-Effekt

Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung

Auch Medi­ka­mente ohne Wirk­stoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Pati­enten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine Meta­ana­lyse unter Feder­füh­rung des Univer­si­täts­kli­ni­kums...

Unspezifische Kreuzschmerzen: Was bewirken Placeboeffekte?

Es ist wenig darüber bekannt, welchen Beitrag Place­bo­ef­fekte und Verän­de­rungen, die ohne Behand­lung beob­achtet werden, bei Inter­ven­tionen gegen unspe­zi­fi­sche Kreuz­schmerzen (NSLBP) leisten. Ein Team von...

Placebos gegen Schuldgefühle

Schuld­ge­fühle sind unan­ge­nehm und können belas­tend sein. Forschende der Univer­sität Basel konnten zeigen, dass sich Schuld­ge­fühle mit Placebos verrin­gern lassen. Auch dann, wenn die behan­delten Personen...

Reizdarmsyndrom: Open-Label-Placebo bei Kindern wirksam

Obwohl weithin ange­nommen wird, dass es einer Verblin­dung bedarf, um einen Placebo-Effekt hervor­zu­rufen, deuten neuere Studien mit Erwach­senen darauf hin, dass auch Open-Label-Placebo (OLP) einen erheb­li­chen...

Akupunktur hilft bei chronischen Schmerzen

Die Ergeb­nisse einer aktu­ellen Studie bestä­tigen die Wirk­sam­keit der Akupunktur bei chro­ni­schen Schmerzen und wider­legen nach Ansicht der Deut­schen Ärzte­ge­sell­schaft für Akupunktur (DÄGfA) den viel...