Eine aktuelle Studie untersuchte Trends bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), Revaskularisation der unteren Extremitäten (LE) und Amputation der unteren Extremitäten bei Patienten mit...
Tag - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
Update pAVK-Leitlinie: Jetzt mit Geriatrie-Schwerpunkt
Die überarbeitete S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bringt einen eigenen Schwerpunkt zur Geriatrie. Das neue Kapitel gibt gezielte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie bei...
Aktualisierte S3-Leitlinie zu Durchblutungsstörungen
Zwischen 3% und 10% der Menschen in Deutschland sind von einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) betroffen. Die gerade aktualisierte S3-Leitlinie versammelt die neusten Erkenntnisse und...
Periphere arterielle Verschlusskrankheit bei Personen mit Typ-2-Diabetes
Bei der Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Sie entsteht zumeist durch eine Stenose oder Okklusion der die...
Neue Implikationen erhöhter Lipoprotein(a)-Spiegel
Eine Verbindung von Lipoprotein(a), kurz Lp(a), mit dem Risiko für koronare Herzkrankheiten und Aortenklappenstenosen ist in der Primär- und Sekundärprävention gut dokumentiert. Derzeit werden in...
Mangelhafte Versorgung von Frauen mit Gefäßerkrankungen in Deutschland
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit in Deutschland ist weiterhin mangelhaft: Vor allem Frauen werden häufig nicht nach den aktuellen Empfehlungen der...
Vorzeitige Menopause erhöht Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
Jüngste Leitlinien bestätigen die Berücksichtigung der vorzeitigen Menopause (vor dem 40. Lebensjahr), um die Risikobewertung für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen im...
Beim Raucherbein geht es auch um Herz und Hirn
4,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Bei den DGK-Herztagen in Berlin wurden die neuen Behandlungs-Leitlinien vorgestellt.



