Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen veröffentlicht.
Tag - Leitlinie
Pharmakologische Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa
Eine Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Ärzte bei der pharmakologischen Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa (msCU) unterstützen.
Update pAVK-Leitlinie: Jetzt mit Geriatrie-Schwerpunkt
Die überarbeitete S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bringt einen eigenen Schwerpunkt zur Geriatrie. Das neue Kapitel gibt gezielte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie bei...
HIV: Neue Leitlinien zur Behandlung und Prävention
Die International Antiviral Society-USA (IAS-USA) hat neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV veröffentlicht.
Harninkontinenz: Leitlinie aktualisiert
Vor allem ältere Menschen verlieren ungewollt Urin – etwa beim Husten – oder schaffen es nicht mehr rechtzeitig auf die Toilette. Um eine bestmögliche Betreuung und Behandlung für diese Patientengruppe zu...
Aktualisierte S3-Leitlinie zur Therapie von COVID-19
Inzwischen gibt es eine große Anzahl an Publikationen und Therapiestudien zur Behandlung von an COVID-19 Erkrankten. Vertreter von 17 Fachgesellschaften sowie Patientenvertreter haben nun die Leitlinie...
Leitlinien-Update: Schnelle Orientierung gegen den Schmerz
Chronische Schmerzen sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis – mit einem oft hohen Leidensdruck bei den Betroffenen. Um die Therapie bestmöglich anzulegen, hat die Deutsche Gesellschaft für...
Leitlinie zur pharmakologischen Behandlung der chronischen idiopathischen Obstipation
Die chronische idiopathische Obstipation (CIC) ist eine häufige Erkrankung, die mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergeht. Eine klinische Praxisleitlinie, die gemeinsam von...
Leitlinie Onychomykose: Durch Medikamente und „Verhaltensänderungen“ die Pilze bekämpfen
Nagelpilz betrifft in Deutschland schätzungsweise 2–15% der Bevölkerung. Die optisch unschönen Nagelveränderungen sind kein bloßes kosmetisches Problem, sondern eine ernstzunehmende Infektion. Um die...
Klimabewusstsein in der Hausarztpraxis: Leitlinie zur Verordnung von inhalativen Arzneimitteln
Das Gesundheitswesen ist in Deutschland für rund 5% der CO2-Emissionen verantwortlich. In der hausärztlichen Versorgung verursachen inhalative Arzneimittel (vor allem bei Asthma bronchiale und chronisch...



