In den letzten 45 Jahren trugen Krebsprävention und ‑screening zum Großteil der vermiedenen Krebstodesfälle bei, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dabei habe ihr Beitrag jedoch je nach Krebsart...
Tag - Krebsprävention
Krebsprävalenz in Europa: Studie liefert Daten nach Krankheitsdauer und Land
Mit der vollständigen Krebsprävalenz in Europa im Jahr 2020 hat sich die EUROCARE-6-Arbeitsgruppe um Roberta De Angelis vom Istituto Superiore di Sanità in Rom, Italien, befasst. Denn Krebsüberlebende – alle...
Wann können Männer sicher mit dem Prostatakrebs-Screening aufhören?
Männer im Alter von 70–74 Jahren, die sich zuvor einem Screening auf prostataspezifisches Antigen (PSA) unterzogen haben, ohne eine Prostatakarzinom(PCa)-Diagnose zu erhalten, haben ein sehr geringes Risiko, im...
Kaum Evidenz für eine Verlängerung der Lebenszeit durch Krebsfrüherkennungstests
Krebsfrüherkennungsuntersuchungen gelten als lebensrettend, da sie die Lebenserwartung erhöhen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Menschen mit den allgemein verwendeten...
Lungenkrebs: Wer sich einem Screening unterziehen sollte
Einer neuen US-Studie zufolge kann ein blutbasiertes 4‑Protein-Panel (4MP) in Kombination mit einem Lungenkrebs-Risikomodell (PLCOm2012) Menschen mit hohem Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, besser...
Kurze Phasen intensiver Aktivität: Krebsrisiken etwas reduziert
Viele Mitmenschen scheuen Sport wie der Teufel das Weihwasser. Doch offenbar können selbst sehr kurze Phasen intensiver körperlicher Aktivität in diesen Fällen helfen, das Krebsrisiko insgesamt sowie jenes für...
Verdacht auf Krebs: Risiko auch ohne direkten Befund erhöht
Nach der Überweisung zur Abklärung eines dringenden Krebsverdachts wird im Rahmen des englischen National Health Service bei 7% der überwiesenen Personen Krebs diagnostiziert. Aber auch wenn zunächst kein...
Blutbasierte Tests zur Früherkennung mehrerer Krebstypen
Wie gut eignen sich Bluttests, die ein Krebssignal anhand von zirkulierender zellfreier DNA (cfDNA) erkennen können, zur Früherkennung mehrerer Krebserkrankungen (MCED) per Screening? PATHFINDER war eine...
Darmkrebs: Flüssigbiopsien zur Überwachung und Therapiesteuerung
Inwieweit können Flüssigbiopsien für eine bessere Selektion von Darmkrebs-Patienten für systemische Behandlungen genutzt werden? Mit dieser Frage hat sich ein Team um Gianluca Mauri von der Università degli...
Künstliche Intelligenz: Vorhersage des Risikos für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist weltweit eine der Hauptursachen für krebsbedingte Todesfälle, wobei die Inzidenz ansteigt. Gerade die frühe Diagnose ist eine große Herausforderung, da die Krankheit oft...