Ob vermehrter Salzkonsum das kardiovaskuläre Risiko tatsächlich erhöht, gilt noch immer als umstritten. Grund dafür ist vor allem, dass sich die Salzaufnahme nur sehr ungenau bestimmen lässt.
Tag - Kardiovaskuläre Mortalität
E‑Zigaretten können Herzfrequenz und Blutdruckwerte erhöhen
Forschende haben in einer aktuellen Untersuchung festgestellt, dass der akute Konsum nikotinhaltiger E‑Zigaretten mit einer statistisch signifikanten kardiovaskulären und respiratorischen Reaktion...
Posturales Tachykardiesyndrom: Training verbessert Herzfunktion und Lebensqualität
Neue Hoffnung für Menschen mit Posturalem orthostatischen Tachykardiesyndrom (POTS): Ein regelmäßiges kardiovaskuläres Training zuhause über 6 Monate hinweg scheint einer Studie im Fachjournal „Heart...
Weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten mit Salzersatzstoff
Einer Cluster-randomisierten Studie im „New England Journal of Medicine“ zufolge führt die Substitution von gewöhnlichem Kochsalz (100% Natriumchlorid) durch ein Salzersatzprodukt aus 75% Natriumchlorid...
Wie schlägt das Herz von männlichen und weiblichen Profifußballern?
Eine amerikanische Studie führte ein echokardiographisches Screening an insgesamt 238 Profifußballern und Profifußballerinnen durch (122 [51%] weiblich, mittleres Alter 20 ±4 Jahre, Spanne 15–40).
Niedriger sozioökonomischer Status als Risikofaktor für koronare Herzkrankheit
Bei etwa 1/4 der US-Amerikaner zwischen 35–64 Jahren war in einer neuen Studie ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) erheblich mit der Last an früher koronarer Herzkrankheit (KHK) verbunden.
Ersatz von tierischem durch pflanzliches Protein kann Mortalität senken
Eine höhere Aufnahme pflanzlicher Proteine war in einer neuen Studie mit einer leichten Verringerung des Risikos für die Gesamt- und die kardiovaskuläre Mortalität verbunden. In ihrer prospektiven...
Kardioprotektion durch Bisphosphonate
Die kardiovaskuläre (CV) Sicherheit von oralen Bisphosphonaten (oBPs) ist nicht abschließend geklärt. Ein dänische Kohortenstudie hat nun das Risiko von CV-Ereignissen bei oBP-Anwendern, die zur Messung der...
Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Luftverschmutzung
Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert Hinweise darauf, dass eine erhöhte Langzeitexposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) in China zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) führt...
ADDITION-Europe-Studie: Langzeiteffekte unter intensivierter Diabetestherapie
Die multizentrische, internationale ADDITION-Europe-Studie untersuchte den Effekt der Förderung einer intensiven Behandlung multipler Risikofaktoren bei Menschen mit einem durch ein Screening entdeckten...