Klinische Daten deuten darauf hin, dass ein gezielter Eingriff in die Aldosteron-Synthese neue Behandlungsoptionen für Patienten mit unzureichend kontrolliertem Blutdruck eröffnen könnte.
Tag - Hypertonie
Blutdruckmedikation morgens oder abends: Kein Einfluss auf kardiovaskuläres Risiko
Ob nach dem Aufstehen oder vor dem Zubettgehen: Der Zeitpunkt der Einnahme von Antihypertensiva scheint hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos keinen Einfluss zu haben. Das zeigt die randomisierte...
Hypertonie im Liegen offenbar problematischer als im Sitzen
Nächtlicher Bluthochdruck ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und Tod verbunden. Ob Hypertonie im Liegen (lHT) unabhängig von Hypertonie im Sitzen (sHT) ein...
BPROAD-Studie: Intensive Blutdrucksenkung bei Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck und erhöhtem Risiko für eine kardiovaskuläre (CV) Erkrankung profitieren einer neuen Untersuchung zufolge von einer intensiven Blutdruck(BP)-Senkung. In der...
Alltagsbewegung und Blutdruck: Schon kleine Veränderungen nutzen
Die blutdrucksenkende Wirkung von strukturiertem Training ist allgemein bekannt. Wie sieht es jedoch mit dem Einfluss des sonstigen Bewegungsverhaltenes im Alltag auf den Blutdruck aus? Eine neue Analyse im...
Hypertonie: Deutsche Hochdruckliga veröffentlicht neue Patientenbroschüre
Ein neuer Patientenratgeber der Deutschen Hochdruckliga soll Ärzte sowie Apotheken in der Präventionsarbeit von Bluthochdruck unterstützen. Das 16-seitige Heft eignet sich für alle Patienten mit...
Kombinationspille wirksam gegen Bluthochdruck
Die Kombination der Antihypertonika Telmisartan, Amlodipin und Indapamid in niedriger Dosierung in einer einzigen Tablette führt zu einer klinisch bedeutsamen Blutdrucksenkung – und das stärker als alle...
Herzinsuffizienz: Dysferlin schützt Herzmuskelzellen
Forschende aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein Protein identifiziert, das eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Herzens an erhöhte Belastungen spielt. Die Ergebnisse der...
Langes Leben: Welcher Blutdruck ist bei Seniorinnen von Vorteil?
Wissenschaftler aus den USA und Deutschland wollten herausfinden, welcher systolische Blutdruck (SBP) bei Frauen im Alter von ≥65 Jahren mit oder ohne Blutdruckmedikation mit der höchsten...
Blutdrucksenkung: Sturzgefahr bei Älteren bedenken
Es gibt nur begrenzte Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Beginn einer antihypertensiven Medikation und dem Frakturrisiko bei älteren Pflegeheimbewohnern. Neue Ergebnisse zum Zusammenhang...