Bei Frauen mit prämenstruellen Symptomen (PMS) besteht ein leicht erhöhtes Risiko, später im Leben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Dies zeigt eine neue Studie des Karolinska Institutet, Schweden.
Tag - Herzrhythmusstörungen
Designer-Peptid zur Behandlung akuter Herzinsuffizienz
Forschende aus Heidelberg haben ein synthetisches Peptid entwickelt, das auf dem natürlichen Protein S100A1 basiert – einem nahezu universellen „Treibstoff“ für geschwächte Herzen. Sie kombinierten dazu...
Kardiovaskuläres Risiko: Vorsicht bei blasenbildenden Autoimmundermatosen
Blasenbildende Autoimmundermatosen (ABDs) stehen im Verdacht, das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen, doch bislang fehlt es an verlässlichen Studiendaten. Ein Team dänischer Epidemiologen führte daher...
Gestörte Kalziumpufferung fördert Vorhofflimmern
In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien.
Medizinisches Cannabis: Risiko für Herzrhythmusstörungen steigt
Patienten, die aufgrund einer chronischen Schmerzerkrankung medizinisches Cannabis einnehmen, weisen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten neuer Herzrhythmusstörungen auf – besonders innerhalb der ersten...
Wenn die Smartwatch Herzrhythmusstörungen meldet
Immer mehr Kinder und Jugendliche tragen Smartwatches, die auch die Herzfunktion überwachen. Stellt diese eine Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus fest, verbirgt sich dahinter nur selten ein medizinisches...
Cannabis: Zusammenhang mit neu auftretenden Arrhythmien gefunden
Bei der Verwendung von Cannabis zum privaten Konsum konnte eine Verbindung zu kardiovaskulären Nebenwirkungen festgestellt werden. Laut einer Registerauswertung aus Dänemark lässt sich ein solcher...
Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Vorhofflimmern entdeckt
Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für...
Kardiovaskuläre Todesfälle bei extremen Temperaturen
Der Zusammenhang zwischen extremer Hitze oder Kälte und vermehrten kardiovaskulären Todesfällen ist nicht neu. Welche kardiovaskulären Erkrankungen im Speziellen für die gesteigerte Mortalität...
Schwere Herzinsuffizienz: Den Defi nicht vergessen!
Die fortgeschrittene, lebensverlängernde Behandlung der Herzinsuffizienz macht den implantierbaren Defibrillator (ICD) mittlerweile überflüssig? Ein Trugschluss, wie PD Dr. Carsten Israel auf dem...