Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Thromben entdeckt.
Tag - Herzinfarkt
Krafttraining aktiviert zelluläre Müllentsorgung
Krafttraining aktiviert die zelluläre Müllabfuhr. Dies zeigen aktuelle Forschungsergebnisse. Die Befunde könnten die Grundlage für neue Therapien gegen Herzversagen und Nervenerkrankungen bilden und...
Risikoklassifikation für schwerstkranke Herzpatienten
In einer neuen Studie konnten Wissenschaftler nachweisen, dass die SCAI-Schockklassifikation auch bei herzchirurgischen Intensivpatienten erfolgreich zur Risikoabschätzung eingesetzt werden kann.
Ketonkörper: Assoziation mit mehr Herzerkrankungen und Tod
Experimentelle und humane Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ketonkörper – eine wichtige alternative metabolische Energiequelle zu Glukose und freien Fettsäuren – bei Patienten mit...
Plötzlicher Herztod bei unter 50-Jährigen – häufig vererbte Herzfehler
Die Kenntnis der Ursachen des Plötzlichen Herztods (SCD) in Abhängigkeit vom Alter ist wichtig für die klinische Entscheidungsfindung und die Senkung des SCD-Risikos bei den Familienangehörigen...
Gicht: Herz-Kreislauf-Risiko nach akutem Schub erhöht
Gicht wird mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine britische Arbeitsgruppe untersuchte nun den zeitlichen Zusammenhang zwischen Gichtschüben und kardiovaskulären Ereignissen mithilfe...
Schnelltests für Herzinfarkt und Krebs
Ein CRISPR-basierter Schnelltest namens CrisprZyme könnte Hausärzten helfen, Herzinfarkte zu diagnostizieren und Prostatakrebsarten zu unterscheiden. Dafür sei kein eigenes Labor nötig, berichtet ein...
Veränderte Stresshormonausschüttung beeinflusst Sterblichkeit
Menschen mit einer veränderten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol haben Jahre später ein erhöhtes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Für die Einschätzung des Risikos ist vor allem ein...
Implantierbarer Herzmonitor sagt Komplikationen nach Herzinfarkt voraus
Ein kleiner Monitor unter der Haut erkennt bei Patienten nach einem Herzinfarkt frühzeitig Vorboten gefährlicher Komplikationen. In einer von Axel Bauer, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III...
Koronare Herzkrankheit: Bypass-Operation oder perkutane Koronarintervention?
Bei Patienten mit ischämischer Herzinsuffizienz (HF) ist das Langzeitüberleben nach koronarer Bypass-Operation (CABG) höher als nach perkutaner Koronarintervention (PCI). Das ist das Ergebnis einer...