Das Interesse an Point-of-Care(POC)-Tests zur Bestimmung des Langzeit-Blutzuckerwertes HbA1c hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Anbieter solcher Tests, die...
Tag - Diabetes mellitus
Adipositas: Mehrfach-Agonisten als Weg in die Zukunft?
Können durch Mehrfach-Agonisten bei der Behandlung von Adipositas in Zukunft noch stärkere Effekte erzielt werden?
Neuroprotektive Wirkung von kardioprotektiven blutzuckersenkenden Wirkstoffen
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entsprechenden Risikofaktoren gelten SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) als...
Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert
Bereits kurzfristiger hoher Fructosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können, so das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Wien.
Diabetes-Therapie: Kartierung der Risiken von Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten
Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RAs) werden zunehmend zur Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In einer aktuellen Studie bewerteten die Wissenschaftler jetzt systematisch die...
Höhere Ballaststoffaufnahme wichtig bei Diabetes
Einige Ernährungsempfehlungen betonen weiterhin die Kohlenhydrataufnahme als zentrales Element der Ernährungsberatung für Menschen mit Diabetes. Eine Studie verglich jetzt die kardiometabolischen...
Diabetes und Prädiabetes mit beschleunigter Gehirnalterung assoziiert
Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für Demenz. Eine aktuelle Studie aus China und Schweden untersuchte den Zusammenhang zwischen (Prä-)Diabetes und Gehirnalterung sowie die Frage, ob die Gehirnalterung...
Psyche und Diabetes: Bidirektionale Assoziationen nachgewiesen
Das Ziel US-amerikanischer Wissenschaftler war es, mögliche bidirektionale Assoziationen zwischen dem Beginn chronischer Diabeteskomplikationen (CDC) und psychischen Gesundheitsstörungen (MHD) bei...
Trockenfasten: Keine negativen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité Berlin haben die Auswirkungen von Trockenfasten und zeitlich begrenztem Essen auf den Verlauf und die Höhe des...
Nachtschichtarbeit kann das Risiko von Diabetes und Adipositas erhöhen
Das Ergebnis einer Studie, die von Wissenschaftlern der Washington State University, USA, durchgeführt wurde, liefert neue Hinweise darauf, warum Nachtschichtarbeiter anfälliger für Diabetes, Fettleibigkeit...