Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Demenzrisiko

Alzheimer: Saures Gliafaserprotein dient als Biomarker

Forschende der Fudan Univer­sity, Shanghai, China, konnten nach­weisen, dass saures Glia­fa­ser­pro­tein (GFAP) im Plasma effektiv Alzheimer von mehreren neuro­de­ge­nera­tiven Erkran­kungen unter­scheiden kann. Des...

Demenzrisiko: Ultralange Eiweiß-Fasern geben Hinweise

Im Verlauf einer Alzheimer-Erkran­kung tauchen bestimmte Eiweiße im Liquor von Betrof­fenen auf. Forschende der Eidge­nös­si­sche Mate­ri­al­prü­fungs- und Forschungs­an­stalt (Empa) haben nun gemeinsam mit der Klinik...

Demenzrisiko bei Profi-Fußballspielern

Eine neue Kohor­ten­studie aus Schweden verglich über 6.000 ehema­lige Fußball­spieler der höchsten Liga hinsicht­lich des Auftre­tens neuro­de­ge­nera­tiver Erkran­kungen mit einer Kontroll­po­pu­la­tion (>50.000)...

Demenzprävention durch Blutdrucksenkung

Beob­ach­tungs­stu­dien deuten auf einen U‑förmigen Zusam­men­hang zwischen dem Blut­druck und dem Auftreten von Demenz im Alter hin. Um die Auswir­kungen einer blut­druck­sen­kenden Behand­lung zur Vorbeu­gung von...

Kardiometabolische Erkrankungen erhöhen das Demenzrisiko

Indi­vi­du­elle kardio­me­ta­bo­li­sche Störungen und gene­ti­sche Faktoren sind mit einem erhöhten Demenz­ri­siko asso­zi­iert. Eine Arbeits­gruppe aus England und den USA unter­suchten nun, ob kardio­me­ta­bo­li­sche...

Höherer Blutdruck mit niedrigerem Demenzrisiko assoziiert

Eine inter­na­tio­nale Arbeits­gruppe führte eine Analyse von 7 prospek­tiven, beob­ach­tenden, bevöl­ke­rungs­ba­sierten Kohor­ten­stu­dien mit insge­samt 17.286 Studi­en­teil­neh­mern in einem Ausgangs­alter von 74,5...