Spielerisches Training verbessert nicht nur die kognitive Fähigkeit von Menschen mit ersten Anzeichen für die Entwicklung einer Demenz, sondern führt auch zu positiven Veränderungen im Gehirn. Dies zeigen...
Tag - Demenzprävention
Neuroprotektive Wirkung von kardioprotektiven blutzuckersenkenden Wirkstoffen
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entsprechenden Risikofaktoren gelten SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) als...
SGLT2i senken das Risiko für Demenz und Parkinson
Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2i) senken das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes unabhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich...
Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko
Unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde erstmals eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten durchgeführt. Die...
Typ-2-Diabetes: Schwere Hypoglykämieepisoden verdoppeln Demenzrisiko
Schwere Hypoglykämien sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Kanadische Forscher untersuchten nun, ob dieser Zusammenhang auch bei Hypoglykämien im mittleren und späten Lebensalter bestehen...
Demenzrisiko: Ultralange Eiweiß-Fasern geben Hinweise
Im Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung tauchen bestimmte Eiweiße im Liquor von Betroffenen auf. Forschende der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben nun gemeinsam mit der Klinik...
Demenzrisiko bei Profi-Fußballspielern
Eine neue Kohortenstudie aus Schweden verglich über 6.000 ehemalige Fußballspieler der höchsten Liga hinsichtlich des Auftretens neurodegenerativer Erkrankungen mit einer Kontrollpopulation (>50.000)...
Demenzprävention durch Blutdrucksenkung
Beobachtungsstudien deuten auf einen U‑förmigen Zusammenhang zwischen dem Blutdruck und dem Auftreten von Demenz im Alter hin. Um die Auswirkungen einer blutdrucksenkenden Behandlung zur Vorbeugung von...
Alzheimer und Typ-2-Diabetes: Synthetische Peptide könnten Ablagerungen verhindern
Bei der Alzheimer-Demenz geht der Untergang der Hirnzellen mit der Bildung von Amyloid-Plaques einher. Ähnliche Prozesse spielen auch beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam unter der Führung...
Kardiometabolische Erkrankungen erhöhen das Demenzrisiko
Individuelle kardiometabolische Störungen und genetische Faktoren sind mit einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Eine Arbeitsgruppe aus England und den USA untersuchten nun, ob kardiometabolische...