In der COVID-19-Pandemie kam der Impfung gegen die saisonale Grippe (SIV) für Erwachsene besondere Bedeutung zu, ebenso Maßnahmen, die auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind und die die entsprechende Impfquote...
Tag - COVID-19
Co-Administration von Impfstoffen gegen COVID-19 und Influenza
In einer israelischen Kohortenstudie hat sich gezeigt, dass die gleichzeitige Impfung mit einem COVID-19- und einem Grippevakzin nicht mit einer wesentlich schlechteren Immunantwort oder mit häufigeren...
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Krebsdiagnosen in den USA
Die Pandemie hat deutliche Spuren in der Gesundheitsversorgung hinterlassen: Im Jahr 2020 kam es laut einer neuen Studie in den USA zu einer erheblichen Unterdiagnose von Krebserkrankungen und einem...
Koreanische Studie zu Myokarditis durch COVID-19-Impfung
In einer umfassenden landesweiten Studie gingen Wissenschaftler aus Südkorea der Inzidenz und den Folgen einer durch die COVID-19-Impfung ausgelösten Myokarditis (VRM) nach. Unter >44 Mio. Geimpften war eine...
Variante EG.5.1: Neue SARS-CoV-2-Variante Eris auf dem Vormarsch
Seit Mai 2023 ist die als Eris bezeichnete EG.5‑Linie von SARS-CoV‑2 weltweit auf dem Vormarsch und wurde Anfang August von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Virusvariante von Interesse“...
COVID-19: Schlechte Luft kann zu schwererem Verlauf führen
Eine langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung kann zu einem erhöhten Risiko einer schweren SARS-CoV-2-Infektion bzw. zur Entwicklung einer schweren COVID-19-Erkrankung beitragen, die einen...
COVID-19-Impfung: Anpassung an Omikron-Varianten erforderlich
Nicht an Omikron-Varianten angepasste COVID-19-mRNA-Impfstoffe führen als Auffrischimpfungen (3. und 4. Impfung) zwar zu höheren Blutspiegeln neutralisierender Antikörper gegen die Omikron-Subvarianten...
Antimikrobielle Resistenz bei COVID-19-Patienten weit verbreitet
Zwar werden COVID-19-Patienten mit bakteriellen Infektionen selten in Bezug auf eine Resistenz gegenüber Antimikrobiotika beurteilt, sie ist aber weit verbreitet. Das haben die Autoren einer Metaanalyse von...
Subphänotypen der postakuten SARS-CoV-2-Infektionsphase
Die postakuten Folgeerscheinungen einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC) umfassen ein breites Spektrum von Symptomen, die in der Zeit nach einer akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion persistieren, sich...
Coronapandemie hat Familien langfristig belastet
Nicht nur die Lockdowns, sondern der gesamte Pandemiezeitraum hatte negative Effekte auf Kinder und Familien, zeigt eine LMU-Studie. Demnach war der Stress der Eltern ein großer Risikofaktor für das...