Die Dauer und Wirksamkeit der Immunität aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV‑2 und einer Impfung dagegen sind relevant für pandemiepolitische Interventionen, einschließlich des Zeitpunkts der Impfungen.
Tag - COVID-19
Risikofaktoren für Long-COVID identifiziert
Die Schätzungen der Prävalenz und Dauer für Long-COVID variieren stark. Matthew Whitaker vom Imperial College London, Großbritannien, und seine Kollegen stellten im Zuge ihrer Studie fest, dass die Bewältigung...
Post-COVID bei Kindern: Höheres Alter und allergische Erkrankungen als Risikofaktoren
Die Langzeitfolgen von COVID-19 bei Kindern sind nach wie vor nur unzureichend charakterisiert. Eine Studie untersuchte nun die langfristigen Folgen bei Kindern, die zuvor mit COVID-19 ins Krankenhaus...
COVID-19: Auswirkungen der Pandemie waren größer als gemeldete Todesfälle abbilden
Die COVID-19-Excess-Mortality-Collaborators untersuchten, geleitet von Prof. Haidong Wang von der Universität Washington (USA), die durch die COVID-19-Pandemie bedingte Übersterblichkeit.
Antigen-Schnelltests: Omikron-Variante wird schlechter erkannt
Erstautor Dr. Andreas Osterman vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und seine Kollegen haben in ihrer Studie die Omikron-Detektionsleistung von 9 Schnelltests bewertet.
Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion
Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem...
COVID-19: Veränderungen der Hirnstruktur im Langzeitverlauf
Anhand von Daten der in der prä-Pandemie-Ära begonnenen, longitudinal angelegten „UK Biobank“ konnten erstmals zerebrale MRT-Befunde vor und nach COVID-19 bei denselben Personen erhoben und mit einer...
Long-COVID: Unbestätigter Verdacht kann in die Irre führen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich haben den Zusammenhang zwischen einer von den Betroffenen selbst angegebenen SARS-CoV-2-Infektion und darauf bezogenen Ergebnissen aus...
Veränderungen der Gehirnstruktur durch SARS-CoV-2-Infektion
Es gibt bei COVID-19 Hinweise auf Anomalien des Gehirns. Bisher war allerdings noch nicht bekannt, ob diese auch bei einer leichteren SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen werden können.
Omikron: Auffrischungsimpfung erhöht Schutz erheblich aber nicht lange
Eine von Jamie Lopez Bernal von der UK Health Security Agency, Großbritannien, geleitete Fall-Kontroll-Studie untersuchte die Wirksamkeit der Impfung gegen Omikron und Delta (B.1.617.2) in England.