Chronische postoperative Schmerzen (CPSP) erhöhen das Risiko einer späteren Demenz signifikant. Das zeigt eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Taiwan und China. Ihre Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung...
Tag - Chronische Schmerzen
Was Gruppenprogramme bei chronischen Schmerzen bewirken können
Gruppenprogramme für chronische Schmerzen sind evidenzbasiert und werden häufig eingesetzt. Welchen Anteil die Gruppe selbst zur Wirkung unterschiedlichster Programme beiträgt, war bislang unklar – und wurde...
Vermehrte körperliche Aktivität mit geringeren chronischen Schmerzen assoziiert
Laut einer Auswertung der norwegischen Tromsø-Studie ist die vermehrte körperliche Aktivität mit weniger chronischen Schmerzen und moderaten bis starken chronischen Schmerzen assoziiert. Neben der...
Motorische Zentren im Gehirn können chronischen Schmerz lindern
Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg klären bei Mäusen die schmerzlindernden Mechanismen bei einer Aktivierung der motorischen Großhirnrinde. Dabei spielt das Belohnungssystem offenbar eine...
Mit der Nervenregeneration kommt der chronische Schmerz
Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg beschreiben in „Nature“ eine neue Art von neuropathischen Schmerzen. Die Erkenntnisse sind der erste Schritt zur Entwicklung gezielter Therapien.
Bettdecke mit Gewichten zur Behandlung chronischer Schmerzen
Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Fernstudie verglich die Wirkung einer 6,8 kg (15 lbs) schweren Bettdecke mit der einer nur 2,26 kg (5 lbs) schweren auf die allgemeine Wahrnehmung chronischer...
Kreuzschmerzen: Leicht positiver Effekt durch beruhigende Worte
Eine Studie von Wissenschaftlern des dänischen Chiropractic Knowledge Hub betrachtete die Effektivität von Beruhigungsmaßnahmen auf die Schmerzintensität bei Patienten mit Kreuzschmerzen (LBP), die...
Gedanken können Kreuzschmerzen verschlimmern
Eine brasilianische Arbeitsgruppe präsentierte 47 Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen (CLBP) Bilder alltäglicher Aktivitäten und verglich deren Reaktion im Hinblick auf Herzfrequenzvariabilität...
Zu viele Medikamente, zu wenig Bewegungsanreize: Schmerzpatienten werden oft falsch behandelt
Eine Überversorgung mit Medikamenten, zu allgemeine körperlich orientierte Therapieangebote, zu wenig Bewegungsanreize – in der Behandlung von Patienten mit Schmerzen gibt es nach Ansicht von Experten...
Forschungsteam mahnt bei Schmerztherapie zur Vorsicht
Die Medikamente Pregabalin und Gabapentin werden zunehmend bei allgemeinen chronischen Schmerzen eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit bei dieser Anwendung zweifelhaft ist. Das schließen Medizinerinnen...