Die Autoren einer neuen Studie, an der 212 Personen im Alter von 18–87 Jahren teilnahmen, haben eine Referenzwert-Gleichung für den 6‑Minuten-Gehtest (6MWT) für jedes Lebensalter entwickelt.
Tag - Body-Mass-Index (BMI)
Weniger Muskeln, mehr Fett: Zusammenhang mit chronischen Rückenschmerzen
Gehen eine geringe magere Muskelmasse (LMM) und viel intramuskuläres Fettgewebe (InterMAT) mit einem erhöhten Risiko für chronische Rückenschmerzen (CBP) einher? Einen solchen Zusammenhang legen jedenfalls...
Gezielter Gewichtsverlust senkt Mortalität bei postmenopausalen Frauen
Bei postmenopausalen Frauen ist ein absichtlicher Gewichtsverlust, der mit einer Reduktion des Taillenumfangs einhergeht, mit einem signifikant geringeren Risiko für Gesamt‑, krebsbedingte und...
Lokaler Energiebedarf durch Stehen erhöht
Wenn viel Zeit stehend verbracht wird, wird das mit einer verbesserten Gesundheit in Verbindung gebracht. Der zugrunde liegende Mechanismus ist jedoch noch unklar. Eine neue Studie aus Schweden und Finnland...
Handlungsbedarf: Steigender Trend zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland
Der jüngste Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt: Die Deutschen nehmen immer weiter zu. Aus Sicht der Fachgesellschaft müssen die Lebensbedingungen hierzulande gesünder...
Adipositas: Weltkommission schlägt Überarbeitung der Diagnose vor
Die internationale Kommission für klinische Adipositas schlägt eine umfassende Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor, die über den Body-Mass-Index (BMI) hinausgeht, um zu definieren, wann Adipositas...
Depression: Erhöhte Entzündungswerte besser verstehen
Etwa ein Drittel aller Patienten mit Depressionen haben erhöhte Entzündungswerte. Diese werden oft nur durch unspezifische Marker bestimmt. Um den Zusammenhang zwischen Depressionen und dem Immunsystem besser...
Polygene Vorhersage von Typ-2-Diabetes: Body-Mass-Index hilfreich
Typ-2-Diabetes (T2D) weist eine heterogene Sensitivität gegenüber dem Body-Mass-Index (BMI) auf. Eine Kooperation mehrerer japanischer Forschungsinstitute hat deswegen eine Studie mit einer...
Leitlinie zu endoskopischen bariatrischen und metabolischen Adipositas-Therapien
Zu den Vorgehensweisen bei der Behandlung der Adipositas gehören die Änderung des Lebensstils, Medikamente sowie bariatrische und metabolische Operationen. Dabei wurden endoskopische bariatrische und...
Patientenmerkmale bei Typ-2-Diabetes und Obstruktiver Schlafapnoe
Die Autoren einer neuen Studie weisen darauf hin, dass eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) häufig bei Personen zu beobachten ist, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde.