Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Antibiotika

CED: Einfluss verschiedener Antibiotikaklassen beachten

Pati­enten mit Chro­nisch-entzünd­li­chen Darm­er­kran­kungen (CED) zeigen oftmals einen schub­förmig-remit­tie­renden Krank­heits­ver­lauf. Zu den Umwelt­fak­toren, die das Krank­heits­ge­schehen verschlim­mern können...

Mängel bei Antibiotikaverschreibung in Krankenhäusern

Eine Unter­su­chung an zehn Kliniken zeigt Opti­mie­rungs­be­darf bei Anti­bio­ti­ka­aus­wahl, Infek­ti­ons­dia­gnostik und Thera­pie­do­ku­men­ta­tion auf. Autoren sehen „drin­genden Bedarf“ an Infek­tio­logen und...

Darmmikrobiom: Selektives Antibiotikum gefunden

Kristen Muñoz und ihr Team von der Univer­sity of Illi­nois at Urbana-Cham­paign (USA) berichten in ihrer aktu­ellen Veröf­fent­li­chung über das Design und die Entde­ckung von Lolamicin, einem spezi­fisch gegen...

Husten: Antibiotika verkürzen Symptome offenbar nicht

Eine große, prospek­tive Studie aus den USA zeigt, dass der Einsatz von Anti­bio­tika bei Husten keinen mess­baren Einfluss auf den Schwe­re­grad oder die Dauer hat – selbst dann nicht, wenn eine bakte­ri­elle...

Antibiotika erhöhen das Risiko für ein Reizdarmsyndrom

Das Mikro­biom spielt eine wich­tige Rolle bei der Patho­phy­sio­logie des Reiz­darm­syn­droms (RDS). Der Einsatz von Anti­bio­tika kann die Ökologie des Darm­mi­kro­bioms jedoch grund­le­gend verän­dern. Forschende aus...

Antibiotika-Allergien bei Älteren

Obwohl die Zahl der gemel­deten Anti­bio­tika-Aller­gien mit dem Alter zunimmt, sind die charak­te­ris­ti­schen Merk­male und Ergeb­nisse zur Unter­su­chung von Arznei­mit­tel­all­er­gien bei älteren Erwach­senen...