Die Rolle von Antibiotika bei der Entwicklung von Allergien wurde wiederholt diskutiert, allerdings blieben die Ergebnisse dazu uneinheitlich. Forscher aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Finnland...
Tag - Antibiotika
Waschmaschine verbreitete Antibiotika-resistente Keime
Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella-oxytoca-Typ...
Antibiotikaverordnungen niedergelassener Ärzte gehen deutlich zurück
Die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte sind in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer...
Harnwegsinfektionen bei älteren Menschen
Ältere Patienten mit einer Harnwegsinfektion (HWI) sollen frühzeitig Antibiotika erhalten. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Zunahme von Escherichia-coli-Infektionen der Blutbahn befürworten dies...
Antibiotika in früher Kindheit können Adipositas fördern
Es ist bekannt, dass Veränderungen der Darmmikrobiota mit Fettleibigkeit in Zusammenhang stehen. Eine frühzeitige Exposition gegenüber Medikamenten, einschließlich Säureblockern und Antibiotika...
Wie lassen sich Antibiotika-Verschreibungsraten senken?
Hohe Antibiotika-Verschreibungsraten führen zu einem Anstieg von Antibiotika-Resistenzen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob Ärzte, die häufig Antibiotika verschreiben, im Allgemeinen auch mehr Arzneimittel...
Metaanalyse vergleicht Antibiotika bei Lyme-Borreliose
Die Lyme-Borreliose ist in der nördlichen Hemisphäre die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. Laut Angaben des Robert-Koch-Institutes sind etwa 6–35 % der Zecken in Deutschland von Borrelien befallen...
Antibiotika hinterlassen Spuren im Darm
Im menschlichen Darm tummeln sich Milliarden nützlicher Bakterien. Eine Therapie mit Antibiotika zerstört oft die meisten von ihnen. Ob und wie sich die Darmflora anschließend erholt, hat ein Forschungsteam...
Unterer Harnwegsinfekt bei Frauen: Nitrofurantoin klinisch und bakteriologisch besser als Fosfomycin
Fosfomycin als Einzeldosis bei Patientinnen mit unkomplizierten Infektionen der unteren Harnwege (UTI) ist eine einfache und schnelle Therapie. Neben Nitrofurantoin wird der Wirkstoff daher in den...
Gastbeitrag: Antibiotikum ja oder nein?
Im Herbst beginnt die Antibiotika-Saison. Ob Rhinosinusitis, akute Bronchitis oder COPD-Exazerbation: Gründe für eine antibiotische Therapie scheint es genug zu geben. Bei der Verordnung plagt uns...